Kategorie

Beliebte Beiträge

1 Husten
Staphylococcus aureus im Rachen: Symptome und Behandlung
2 Husten
Anweisungen zur Einnahme von Ibuprofen bei Erkältung
3 Husten
Akute, suppurative Otitis
Image
Haupt // Prävention

Amoxicillin - Gebrauchsanweisung, Bewertungen


Infektionskrankheiten können lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht umgehend behandelt werden. Amoxicillin - eine Gebrauchsanweisung, die eine Dosis, eine Behandlung für einen Erwachsenen und ein Kind vorsieht, ist bei zahlreichen bakteriellen Erkrankungen wirksam, wenn keine Allergie gegen die Bestandteile besteht. Wie man ein Antibiotikum anwendet, ob es Kontraindikationen und Nebenwirkungen gibt - mehr dazu in der Medikamentenanmerkung.

Antibiotikum Amoxicillin

Das Medikament wird als Mittel zur Antibiotikatherapie eingesetzt. Amoxicillin gehört zu den Breitspektrum-Antibiotika und gehört zur Gruppe der halbsynthetischen Penicilline. Das Medikament ist ein Analogon von Ampicillin, aber wenn es oral eingenommen wird, zeichnet es sich durch eine bessere Bioverfügbarkeit aus. Laut Gebrauchsanweisung hat das Medikament eine antibakterielle Wirkung in Bezug auf:

  • aerobe grampositive Bakterien - Staphylococcus spp., Streptococcus spp.;
  • Gramnegativ - Salmonella spp., Neisseria meningitidis, Klebsiella spp., Shigella spp., Escherichia coli.

Zusammensetzung

Nach den Anweisungen Amoxicillin hat den Hauptwirkstoff - Amoxicillin-Trihydrat, das in der der Freisetzungsform entsprechenden Dosierung vorliegt. Hilfskomponenten verleihen den Tabletten zusätzliche Eigenschaften, das übliche Aussehen und verlängern die Haltbarkeit. Die Zusammensetzung enthält zusätzlich zu der Form von Trihydrat:

  • Calciumstearat;
  • Lactose-Monohydrat;
  • Magnesiumstearat;
  • Polysorbat;
  • Talkum;
  • Kartoffelstärke.

Formular freigeben

Gebrauchsanweisung gibt die Form der Freisetzung des Arzneimittels. Sie hängen vom Verwendungszweck ab, unterscheiden sich in der Dosierung - der Wirkstoffmenge. Amoxicillin ist erhältlich in Form von:

  • Pulver zur intravenösen Injektion - 500, 1000 mg;
  • Dragees - 0,5, 1 g;
  • Trockensubstanz zur Suspensionszubereitung - 125, 250, 400 mg - für Kinder;
  • lösliche Tabletten - 0,125, 0,25, 0,375, 0,5, 0,75, 1 g;
  • Kapseln - 250, 500 mg;
  • die fertige Suspension - 5 mg - 150, 250 mg;
  • Trockenzusammensetzung zur intramuskulären Injektion - 500 mg Durchstechflasche.

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik

Amoxicillin hat laut Gebrauchsanweisung eine bakterizide, antibakterielle Wirkung. Ein Breitbandantibiotikum hemmt die Transpeptidase, verändert die Peptidoglykansynthese während des Wachstums und der Teilung und verursacht die Zerstörung von Zellen. Amoxicillin bei Einnahme von:

  • zieht schnell ein;
  • hat eine Halbwertszeit von 1,5 Stunden;
  • dringt in Organe und Gewebe ein;
  • unverändert über die Nieren ausgeschieden, teilweise mit der Galle.

Indikationen zur Verwendung

Die Anweisung schreibt vor, bei welchen Krankheiten Amoxicillin eingenommen werden soll. Semisynthetische Antibiotika sollten nur wie von einem Arzt verschrieben unter Berücksichtigung der Dosis und der Dauer des Kurses eingenommen werden. Medikament wirkt bakterizid in Gegenwart von:

  • Darminfektionen;
  • Halsschmerzen;
  • Gonorrhö;
  • Lungenentzündung;
  • Pyelonephritis;
  • Urethritis;
  • Bronchitis;
  • Blasenentzündung;
  • Infektionskrankheiten der Haut, Weichteile;
  • Leptospirose;
  • Pharyngitis;
  • Salmonellose;
  • akute Mittelohrentzündung;
  • gynäkologische bakterielle Infektionen;
  • durch Zecken übertragene Borreliose.

Die Behandlung mit Amoxicillin in Kombination mit Metronidazol wird Patienten mit einer Verschlimmerung der durch Helicobacter pylori-Bakterien ausgelösten chronischen Gastritis und Zwölffingerdarmgeschwüren verschrieben. Der Einsatz des Tools hat sich bewährt bei:

  • Infektionen des Verdauungssystems;
  • chronische Sinusitis;
  • Sepsis;
  • Listeriose;
  • Meningitis;
  • Mandelentzündung;
  • bakterielle orale Pathologien;
  • pharyngealer Abszess;
  • Harnwegsinfektionen;
  • Tierbisse;
  • Cholezystitis;
  • bakterielle Erkrankungen des Magens;
  • Infektionen des Knochens, des Bindegewebes;
  • Endokarditis.

Gegenanzeigen

Die Einnahme von Antibiotika bei Patienten der Penicillin-Gruppe sollte auch bei schwerwiegenden Erkrankungen unter Berücksichtigung von Kontraindikationen erfolgen. Die Gebrauchsanweisung besagt, dass die gemeinsame Anwendung des Arzneimittels mit Clavulansäure bei Vorliegen einer Lebererkrankung in der Anamnese, Gelbsucht, nicht akzeptabel ist. Es ist verboten, Amoxicillin zu verwenden, wenn diagnostiziert wird:

  • lymphatische Leukämie;
  • infektiöse Mononukleose;
  • allergische Diathese;
  • virale Atemwegsinfektionen;
  • Asthma bronchiale.

Bakterizides Antibiotikum hat Kontraindikationen für den Einsatz bei:

  • Überempfindlichkeit gegen die Arzneimittelkomponenten Penicilline, Cephalosporine;
  • durch Durchfall komplizierte Infektionskrankheiten des Verdauungstraktes;
  • allergische Reaktionen;
  • Störungen der Blutbildung;
  • Nierenversagen;
  • Heuschnupfen;
  • Kolitis;
  • eine Vorgeschichte von Blutungen;
  • Erkrankungen des Nervensystems;
  • Verwendung von östrogenhaltigen Kontrazeptiva - schwächt deren Wirkung.

Dosierung und Verabreichung

Wie ist Amoxicillin einzunehmen? Die Anweisung empfiehlt die Verwendung des Arzneimittels im Inneren, Trinkwasser, nicht mit der Nahrungsaufnahme in Verbindung zu bringen. Die Dosierung von Amoxicillin hängt vom Alter und dem Krankheitsverlauf ab. Bedenken Sie Folgendes:

  • Einzeldosis für Erwachsene, Kinder über 12 Jahre - 250, 500 mg;
  • bei schweren Infektionen - bis zu 1 Gramm;
  • zwischen den Empfängen ein Intervall von 8 Stunden;
  • eine Behandlungsdauer von 5 bis 14 Tagen;
  • Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wird das Intervall individuell festgelegt.
  • Die Dosierung und Dauer der Behandlung wird vom Arzt festgelegt.

Besondere Anweisungen

Die Gebrauchsanweisung sieht besondere Momente bei der Anwendung von Amoxicillin vor. Wenn Sie mit einem Medikament behandelt werden und die Dosierung beachten, können Sie ein Auto fahren - es gibt keine negativen Auswirkungen auf den Körper. Wichtige Punkte:

  • eine Kontrolle des Zustands der Nieren, der Leber und der blutbildenden Organe ist erforderlich;
  • Es ist notwendig, die Behandlung für drei Tage fortzusetzen, nachdem die Symptome verschwunden sind.
  • Bei Nebenwirkungen konsultieren Sie einen Arzt, um ein anderes Mittel zu bestimmen.
  • Wenn die Mikroflora nicht empfindlich auf das Antibiotikum Amoxicillin reagiert, kann es zu einer Superinfektion kommen.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Anweisung verbietet die Verwendung von Amoxicillin während des Stillens. Antibiotika, die in die Milch gelangen, können dem Baby schaden. Bei Bedarf sollte die Fütterung unterbrochen werden. Seine Eigenschaften haben die Verwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft. Penicilline dringen in die Plazenta ein und reichern sich dort an. Die Konzentration von Amoxicillin im Fruchtwasser erreicht 25 bis 30 Prozent des Blutplasmaspiegels einer schwangeren Frau, was ein Risiko für die Entwicklung des Fötus darstellt.

Es gibt Empfehlungen für die Verwendung von Antibiotika während der Schwangerschaft:

  • Verwenden Sie die Droge nur, wenn es Beweise gibt;
  • Die Dosis und das Dosierungsschema werden vom Arzt unter Berücksichtigung des Zustands der Frau festgelegt.
  • medikamentöse Behandlung ist nur im zweiten und dritten Trimester, wenn die Plazenta gebildet wird, akzeptabel;
  • Der Zustand des Patienten muss vom Arzt überwacht werden.
  • Es ist notwendig, alle Kontraindikationen für die Verwendung zu berücksichtigen.

Amoxicillin für Kinder

Hohes Fieber, Schwächung des Körpers durch Infektionen ist ein Grund, einem Kind ein Medikament zu verschreiben. Amoxicillin gegen Erkältungen bei Kindern wird in Form einer Suspension verabreicht. Das Arzneimittel wird vor der Anwendung vorbereitet. Inklusive Messlöffel mit 250 mg Wirkstoff. Die Anweisung schreibt vor:

  • Wasser in die Granulatflasche geben;
  • schütteln Sie die Mischung;
  • Kindern bis zu zwei Jahren sollten 20 mg Arzneimittel pro Kilogramm Masse und Tag verabreicht werden.
  • im Alter von zwei bis fünf Jahren - die Dosis beträgt 125 mg;
  • von 5 bis 10 Jahren - die Zahl verdoppelt sich;
  • über zehn Suspensionsdosen bis zu 500 mg;
  • in schweren Fällen - bis zu 1 Gramm.

Wechselwirkungen mit Drogen

Während der Anwendung des antibakteriellen Mittels Amoxicillin sollten Sie die gleichzeitige Anwendung anderer Arzneimittel sorgfältig in Betracht ziehen. Entsprechend den Anweisungen kann die Interaktion mit Medikamenten zu einer Vielzahl von Ergebnissen führen. Effekte werden beobachtet:

  • Amoxicillin erhöht die Digoxinaufnahme;
  • verstärkt die Wirkung indirekter Antikoagulantien;
  • reduziert den Prothrombinindex;
  • reduziert die Wirkung von Östrogen-haltigen oralen Kontrazeptiva;
  • erhöht die Toxizität von Methotrexat;
  • reduziert die Synthese von Vitamin K.

Es ist zu berücksichtigen, dass Amoxicillin eine bakterizide Wirkung auf züchtende Mikroorganismen hat. Daher sollte es nicht in Verbindung mit bakteriostatischen antimikrobiellen Wirkstoffen wie Sulfonamiden und Tetracyclinen angewendet werden. Bei gleichzeitiger Anwendung:

  • Glucosamin, ein Abführmittel, verlangsamt die Absorption von Amoxicillin und Ascorbinsäure erhöht sich;
  • Rifampicin übertönt antibakterielle Eigenschaften;
  • nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente erhöhen die Konzentration des Antibiotikums.
  • Allopurinol erhöht das Risiko von Hautausschlägen.

Alkohol Wechselwirkung

Gemäß den Anweisungen sollten Amoxicillin-Tabletten, -Kapseln oder -Suspensionen nicht in Verbindung mit Alkohol verwendet werden. Die gleichzeitige Anwendung verursacht Antagonismus - direkte Inkompatibilität, die für den Körper gefährlich ist, erhöht das Risiko einer Nierenfunktionsstörung. Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte:

  • Antibiotika im Blut können bis zu einer Woche sein;
  • Alkohol wird nach etwa zwei Tagen aus dem Körper ausgeschieden;
  • nicht nur die gleichzeitige anwendung ist gefährlich;
  • Es ist notwendig, den Zeitraum des Entzugs von Antibiotika und Alkohol zu berücksichtigen.

Amoxicillin - Nebenwirkungen

Bei Selbstverabreichung, Verletzung der Dosierung, falscher Kursdauer ist das Auftreten von Nebenwirkungen möglich. Die Anweisung legt das Auftreten der Reaktion des Körpers auf die Einnahme von Amoxicillin fest. Es gibt Nebenwirkungen:

  • Appetitlosigkeit;
  • Verletzung der Darmflora;
  • Allergie;
  • Schlaflosigkeit;
  • Juckreiz;
  • Schwindel;
  • Urtikaria;
  • Bauchschmerzen;
  • Durchfall;
  • Übelkeit;
  • erythematöser Ausschlag;
  • Erbrechen;
  • abnorme Leberfunktion;
  • Angst;
  • Krämpfe;
  • Bindehautentzündung;
  • Bewusstseinsstörung;
  • Gelenkschmerzen.

Nebenwirkungen können im Falle einer Überdosierung des Arzneimittels auftreten. Das Vorkommen ist nicht ausgeschlossen:

  • anaphylaktischer Schock;
  • hämolytische Anämie;
  • allergische Vaskulitis;
  • Hyperämie;
  • Candidiasis;
  • Fieber;
  • cholestatischer Ikterus;
  • Dysbakteriose;
  • Rhinitis;
  • Stomatitis;
  • Kurzatmigkeit;
  • Tachykardie;
  • Quinckes Ödem;
  • Depression;
  • Eosinophilie;
  • periphere Neuropathie;
  • Hepatitis;
  • Magersucht.

Analoga

Wenn Amoxicillin Kontraindikationen zur Anwendung hat, kann der Arzt ein anderes Medikament für den Patienten auswählen, um Infektionen zu bekämpfen. Ersatz ist auch erforderlich, wenn Nebenwirkungen auftreten, wenn die Behandlung beendet ist und neue Arzneimittel verschrieben werden. In der Anweisung wird darauf hingewiesen, dass der Wirkstoff Analoga von Amoxicillin enthält:

  • Ecoclav;
  • Flemoxine Solutab;
  • Taromentin;
  • Rapiklav;
  • Medoclav;
  • Klamosar;
  • Baktoklav;
  • Augmentin;
  • Arlet;
  • Amovikomb;
  • Ranklav;
  • Panklav;
  • Liklav;
  • Verclave.

Amoxicillin Preis

Antibakterielle Medikamente können in der nächsten Apotheke gekauft oder über den Online-Shop bestellt werden. In diesem Fall muss das Arzneimittel vom Arzt verschrieben werden. Was kostet Amoxicillin? Der Preis hängt von der Art der Freigabe, der Dosierung und den Transportkosten ab. Die durchschnittlichen Kosten des Arzneimittels und der Analoga in Rubel betragen:

AMOXICILLIN

10 Stück - Konturzellenverpackungen (2) - Pappverpackungen.
20 Stück - Polymerdosen (1) - Pappverpackungen.
20 Stück - Bänke aus dunklem Glas (1) - Pappe verpacken.
20 Stück - Polymerflaschen (1) - Verpackungen aus Pappe.
1 kg - Plastiktüten (1) - Polymerdosen.
1 kg - Plastiktüten (1) - Papptrommeln.
10 kg - Plastiktüten (1) - Polymerdosen.
10 kg - Plastiktüten (1) - Papptrommeln.
15 kg - Plastiktüten (1) - Polymerdosen.
15 kg - Plastiktüten (1) - Papptrommeln.
5 kg - Plastiktüten (1) - Polymerdosen.
5 kg - Plastiktüten (1) - Papptrommeln.

Antibiotika-Gruppe von semisynthetischen Penicillinen mit einem breiten Wirkungsspektrum. Es ist ein 4-Hydroxylanalogon von Ampicillin. Es wirkt bakterizid. Aktiv gegen aerobe grampositive Bakterien: Staphylococcus spp. (mit Ausnahme von Stämmen, die Penicillinase produzieren), Streptococcus spp.; aerobe gramnegative Bakterien: Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Escherichia coli, Shigella spp., Salmonella spp., Klebsiella spp.

Mikroorganismen, die Penicillinase produzieren, sind resistent gegen Amoxicillin.

In Kombination mit Metronidazol wirkt es gegen Helicobacter pylori. Es wird angenommen, dass Amoxicillin die Entwicklung von Metronidazol-Resistenz durch Helicobacter pylori hemmt.

Es besteht eine Kreuzresistenz zwischen Amoxicillin und Ampicillin.

Das Spektrum der antibakteriellen Wirkung erweitert sich bei gleichzeitiger Anwendung von Amoxicillin und einem Beta-Lactamasehemmer Clavulansäure. Diese Kombination erhöht die Aktivität von Amoxicillin gegen Bacteroides spp., Legionella spp., Nocardia spp., Pseudomonas (Burkholderia) pseudomallei. Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescens und viele andere gramnegative Bakterien bleiben jedoch resistent.

Bei Verabreichung wird Amoxicillin schnell und vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert und in der sauren Umgebung des Magens nicht zerstört. Cmax Amoxicillin im Blutplasma wird nach 1-2 Stunden erreicht, bei 2-facher Dosiserhöhung erhöht sich auch die Konzentration um das 2-fache. Bei Vorhandensein von Nahrungsmitteln im Magen verringert sich die Gesamtaufnahme nicht. Mit dem / in, in / m wurden beim Einbringen und Verschlucken im Blut ähnliche Konzentrationen von Amoxicillin erreicht.

Die Bindung von Amoxicillin an Plasmaproteine ​​beträgt ca. 20%.

Weit verbreitet in Geweben und Körperflüssigkeiten. Es wird über hohe Konzentrationen von Amoxicillin in der Leber berichtet.

T1/2 aus dem Plasma beträgt 1-1,5 Std. Etwa 60% der oral eingenommenen Dosis werden durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion unverändert im Urin ausgeschieden; Bei einer Dosis von 250 mg beträgt die Amoxicillinkonzentration im Urin mehr als 300 μg / ml. Eine gewisse Menge Amoxicillin wird im Kot bestimmt.

Bei Neugeborenen und älteren Menschen T1/2 kann länger sein.

Bei Nierenversagen T1/2 kann 7-20 Stunden sein

Amoxicillin dringt in geringen Mengen bei Entzündungen der Pia mater in die BHS ein.

Amoxicillin wird durch Hämodialyse entfernt.

Zur Anwendung als Monotherapie und in Kombination mit Clavulansäure: Infektions- und Entzündungskrankheiten, die durch empfindliche Mikroorganismen verursacht werden, einschließlich Bronchitis, Lungenentzündung, Angina pectoris, Pyelonephritis, Urethritis, gastrointestinale Infektionen, gynäkologische Infektionen, Infektionen der Haut und der Weichteile, Listeriose, Leptospirose, Gonorrhö.

Zur Anwendung in Kombination mit Metronidazol: chronische Gastritis in der akuten Phase, Ulcus pepticus und Ulcus duodeni in der akuten Phase, in Verbindung mit Helicobacter pylori.

Infektiöse Mononukleose, lymphatische Leukämie, schwere gastrointestinale Infektionen mit Durchfall oder Erbrechen, Virusinfektionen der Atemwege, allergische Diathese, Asthma bronchiale, Heuschnupfen, Überempfindlichkeit gegen Penicilline und / oder Cephalosporine.

Zur Anwendung in Kombination mit Metronidazol: Erkrankungen des Nervensystems; Blutkrankheiten, lymphatische Leukämie, infektiöse Mononukleose; Überempfindlichkeit gegen Nitroimidazolderivate.

Zur Anwendung in Kombination mit Clavulansäure: Anamnese von Leberfunktionsstörungen und Gelbsucht in Verbindung mit der Einnahme von Amoxicillin in Kombination mit Clavulansäure.

Individuell. Bei oraler Verabreichung beträgt eine Einzeldosis für Erwachsene und Kinder über 10 Jahre (mit einem Gewicht von mehr als 40 kg) 250-500 mg bei schweren Krankheitsfällen - bis zu 1 g. Bei Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren beträgt eine Einzeldosis 250 mg. im Alter von 2 bis 5 Jahren - 125 mg; Für Kinder unter 2 Jahren beträgt die tägliche Dosis 20 mg / kg. Bei Erwachsenen und Kindern beträgt der Abstand zwischen den Dosen 8 Stunden, bei akuter unkomplizierter Gonorrhö 3 g einmal (in Kombination mit Probenecid). Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit einem CC von 10–40 ml / min sollte das Intervall zwischen den Dosen auf 12 Stunden verlängert werden. Wenn die QA weniger als 10 ml / min beträgt, sollte das Intervall zwischen den Dosen 24 Stunden betragen.

Zur parenteralen Anwendung bei Erwachsenen w / m - 2-mal täglich 1 g, in / in (bei normaler Nierenfunktion) - 2-12 g / Tag. Kinder i / m - 50 mg / kg / Tag, Einzeldosis - 500 mg, die Häufigkeit der Injektion - 2 mal / Tag; in / in - 100-200 mg / kg / Tag. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten die Dosis und das Intervall zwischen den Injektionen in Übereinstimmung mit den QC-Werten angepasst werden.

Allergische Reaktionen: Urtikaria, Erythem, Angioödem, Rhinitis, Konjunktivitis; selten - Fieber, Gelenkschmerzen, Eosinophilie; in seltenen Fällen - anaphylaktischer Schock.

Wirkungen im Zusammenhang mit chemotherapeutischer Wirkung: mögliche Entwicklung einer Superinfektion (insbesondere bei Patienten mit chronischen Krankheiten oder geringem Widerstand des Körpers).

Bei längerer Anwendung in hohen Dosen: Schwindel, Ataxie, Verwirrtheit, Depression, periphere Neuropathie, Krämpfe.

Hauptsächlich in Kombination mit Metronidazol: Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Durchfall, Verstopfung, Magenschmerzen, Glossitis, Stomatitis; selten Hepatitis, pseudomembranöse Kolitis, allergische Reaktionen (Urtikaria, Angioödem), interstitielle Nephritis, Störungen der Hämopoese.

Hauptsächlich in Kombination mit Clavulansäure: cholestatischer Ikterus, Hepatitis; selten Erythema multiforme, toxische epidermale Nekrolyse, exfoliative Dermatitis.

Amoxicillin kann die Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva verringern.

Bei gleichzeitiger Anwendung von Amoxicillin mit bakteriziden Antibiotika (einschließlich Aminoglykosiden, Cephalosporinen, Cycloserin, Vancomycin, Rifampicin) manifestiert sich ein Synergismus. mit bakteriostatischen Antibiotika (einschließlich Makroliden, Chloramphenicol, Linkosamiden, Tetracyclinen, Sulfonamiden) - Antagonismus.

Amoxicillin verstärkt die Wirkung indirekter Antikoagulanzien durch Unterdrückung der Darmflora, verringert die Synthese von Vitamin K und den Prothrombin-Index.

Amoxicillin reduziert die Wirkung von Arzneimitteln, bei deren Metabolisierung PABK gebildet wird.

Probenecid, Diuretika, Allopurinol, Phenylbutazon und NSAID verringern die tubuläre Sekretion von Amoxicillin, was mit einer Erhöhung der Konzentration im Blutplasma einhergehen kann.

Antazida, Glucosamin, Abführmittel, Aminoglycoside verlangsamen und verringern sich, und Ascorbinsäure erhöht die Absorption von Amoxicillin.

Bei gleichzeitiger Anwendung von Amoxicillin und Clavulansäure ändert sich die Pharmakokinetik beider Komponenten nicht.

Mit Vorsicht bei Patienten, die zu allergischen Reaktionen neigen.

Amoxicillin in Kombination mit Metronidazol wird bei Patienten unter 18 Jahren nicht empfohlen. sollte nicht bei Lebererkrankungen angewendet werden.

Vor dem Hintergrund einer Kombinationstherapie mit Metronidazol wird Alkohol nicht empfohlen.

Amoxicillin dringt in geringen Mengen in die Muttermilch über die Plazentaschranke ein.

Wenn Sie während der Schwangerschaft Amoxicillin einnehmen müssen, sollten Sie den erwarteten Nutzen der Therapie für die Mutter und das potenzielle Risiko für den Fötus sorgfältig abwägen.

Wenden Sie während der Stillzeit (Stillen) mit Vorsicht Amoxicillin an.

Die Anwendung bei Kindern ist je nach Dosierungsschema möglich.

Amoxicillin in Kombination mit Metronidazol wird bei Patienten unter 18 Jahren nicht empfohlen.

Amoxicillin: Gebrauchsanweisung

Pharmaceuticals hat eine Vielzahl von Medikamenten zur Behandlung von bakteriellen Infektionen entwickelt. Und eines der bekanntesten und wirksamsten Medikamente der Antibiotika-Klasse ist Amoxicillin. Das Medikament wird bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt, wenn die schädliche Mikroflora, die sie verursacht, beseitigt werden muss.

Arzneimittelbeschreibung

Amoxicillin wurde in den frühen 70er Jahren entwickelt. Dies ist ein antibakterielles Medikament aus der Klasse der Penicilline, das zu halbsynthetischen Antibiotika gehört. Amoxicillin ist Ampicillin am nächsten, unterscheidet sich jedoch in Gegenwart einer Hydroxylgruppe davon. Dies macht das Medikament durch orale (nicht intravenöse) Verabreichung bioverfügbarer. Amoxicillin ist zudem resistenter gegen Magensaft als Ampicillin, was zu einer besseren Resorption aus dem Magen-Darm-Trakt und einer hohen Bioverfügbarkeit führt.

Nach Einnahme dieser Art von Penicillin dringt es in alle Gewebe und Körperflüssigkeiten ein, was zu seiner hohen therapeutischen Wirkung führt. Es besteht auch eine direkte Beziehung zwischen der Dosis und der Konzentration eines Stoffes im Körper, dh eine Erhöhung der Dosis um das Zweifache und eine Erhöhung der Konzentration des Stoffes um das Zweifache. Amoxicillin wird zu 50-70% von den Nieren ausgeschieden, nur ein kleiner Teil des Arzneimittels wird über die Leber ausgeschieden.

Das Medikament gehört zu antibakteriellen bakteriziden Wirkstoffen. Das Wirkprinzip von Amoxicillin beruht auf der Wirkung auf bestimmte Enzyme, aus denen die Bakterienzellwände bestehen. Ohne diese Enzyme werden Zellwände zerstört und Bakterien sterben ab.

Amoxicillin ist gegen verschiedene Arten von Mikroorganismen wirksam, sowohl grampositiv als auch gramnegativ. Seine Wirkung ist jedoch keineswegs universell, da es Mikroorganismen gibt, die gegen Amoxicillin resistent sind. Dies sind insbesondere Bakterien, die in der Lage sind, Beta-Lactamase zu produzieren, die das Antibiotikum neutralisiert. Daher wird Amoxicillin häufig in Kombination mit Clavulansäure freigesetzt, die Amoxicillin vor der Wirkung von Beta-Lactamase schützt.

Aber auch Amoxicillin in seiner reinen Form wird trotz seines im Vergleich zur Kombination von Amoxicillin und Beta-Lactamase engeren Wirkungsspektrums häufig eingesetzt. Dies erklärt sich zum einen durch den niedrigeren Preis des reinen Arzneimittels und zum anderen durch weniger Nebenwirkungen.

Eine Kombination aus Amoxicillin und Metronidazol wird auch zur Behandlung von Helicobacter-pylori-Infektionen angewendet.

Bakterien, die von Amoxicillin betroffen sind:

  • Salmonellen,
  • Staphylokokken,
  • Streptokokken
  • Shigella
  • Gonokokken.

Bewerbung

Amoxicillin wird zur Behandlung von bakteriellen Infektionen der folgenden Organe angewendet:

  • obere Atemwege (Rachen, Nasopharynx, Rachen, Mandeln),
  • untere Atemwege (Luftröhre, Bronchien, Lunge),
  • GI,
  • Harnorgane,
  • Haut.

Insbesondere kann der Arzt ein Antibiotikum gegen folgende Infektionskrankheiten der Atemwege verschreiben:

Amoxicillin reduziert die Manifestationen akuter Atemwegserkrankungen und verkürzt die für die Genesung erforderliche Zeit.

Erkrankungen des Urogenitalsystems, bei denen Amoxicillin verschrieben werden kann:

  • Blasenentzündung
  • Pyelit
  • Jade,
  • Pyelonephritis,
  • Urethritis
  • Gonorrhö
  • Endometritis.

Krankheiten des Verdauungstraktes, die Amoxicillin verwenden:

  • Cholezystitis,
  • Bauchfellentzündung,
  • Enterokolitis
  • Cholangitis,
  • Typhus
  • ruhr,
  • Salmonellose (einschließlich Bakterienträger),

Bei welchen Infektionen der Haut und der Weichteile kann der Arzt Amoxicillin verschreiben:

  • Leptospirose,
  • erysipel,
  • Impetigo
  • bakterielle Dermatose.

Amoxicillin wird auch zur Behandlung folgender Erkrankungen eingesetzt:

In Kombination mit Metronidazol kann das Medikament zur Behandlung von chronischer Gastritis und Ulkuskrankheit eingesetzt werden. In diesem Fall werden beide aktiven Komponenten verwendet, um die Vermehrung von Bakterien, die diese Krankheiten verursachen, zu stoppen. Es wird angenommen, dass Amoxicillin die Entwicklung von Bakterienresistenzen gegen Metronidazol hemmt.

Bewertungen der Droge am positivsten. Die Patienten bemerken die hohe Effizienz, den erschwinglichen Preis und die geringen Nebenwirkungen.

Formular freigeben

Amoxicillin wird nur in Form von Tabletten oder Kapseln verkauft. Formen für die parenterale Verabreichung gibt es nicht, da das Arzneimittel ebenso wirksam wie bei der intravenösen Verabreichung aus dem Magen-Darm-Trakt in den Körper gelangt. Tabletten und Kapseln des Arzneimittels haben üblicherweise eine Dosierung von 250 und 500 mg. Auch als Granulat zur Herstellung von Suspensionen für Kinder erhältlich. Auf dem Markt gibt es viele Analoga von Amoxicillin. Dies sind Medikamente, die sowohl von russischen als auch von europäischen Herstellern hergestellt werden. Strukturanaloga müssen Amoxicillin in ihrer Zusammensetzung enthalten. Einige der Medikamente haben jedoch möglicherweise einen anderen Namen.

Amoxicillin zeichnet sich durch einen erschwinglichen Preis aus. Es kann ungefähr 30 Rubel pro Packung mit 10 Tabletten und ungefähr 60 Rubel pro Packung mit 20 Kapseln sein. Granulate zur Herstellung von Suspensionen (10 Stück pro Packung) kosten ebenfalls etwa 60 Rubel. Amoxicillin ist drei Jahre haltbar. Es kann an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als +25 ° C gelagert werden.

Gegenanzeigen

Amoxicillin hat nur wenige Gegenanzeigen. Die wichtigsten Gegenanzeigen sind:

  • Alter bis zu 3 Jahren
  • erstes Trimester der Schwangerschaft
  • Stillen,
  • Unverträglichkeit gegenüber Amoxicillin und anderen Penicillinen,
  • schweres Nierenversagen
  • schwere Störungen des Verdauungssystems,
  • infektiöse Mononukleose,
  • lymphatische Leukämie,
  • Asthma bronchiale
  • Antibiotika-assoziierte Kolitis in der Geschichte.

Bei gleichzeitiger Anwendung von Amoxicillin und Clavulansäure kommen zu diesen Kontraindikationen schwere Lebererkrankungen hinzu.

Amoxicillin und Metronidazol können im Kindesalter nicht zusammen angewendet werden. Obwohl das Mindestalter für die Anwendung von Amoxicillin nach Angaben des Herstellers 3 Jahre beträgt, wird Amoxicillin in der Praxis von Kinderärzten zur Behandlung jüngerer Kinder eingesetzt.

Suspension enthält Saccharose, es sollte für Menschen mit Diabetes in Betracht gezogen werden.

Es versteht sich, dass Amoxicillin, wie jedes Antibiotikum, nur zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bestimmt ist, und im Fall von Virusinfektionen - ARVI, Grippe, Herpes - ist seine Verwendung nicht nur bedeutungslos, sondern häufig auch schädlich.

Die Verwendung von Amoxicillin während der Schwangerschaft und Stillzeit

Seien Sie vorsichtig bei der Verschreibung des Arzneimittels während der Schwangerschaft. Es kann nur im zweiten und dritten Trimester verwendet werden. Da Amoxicillin in die Muttermilch eindringt, ist seine Einnahme während des Stillens verboten, da das Medikament bei einem Kind allergische Reaktionen und Dysbiose hervorrufen kann.

Nebenwirkungen

Amoxicillin wird von Patienten normalerweise gut vertragen. In einigen Fällen können jedoch unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

  • Übelkeit, Dyspepsie;
  • Durchfall;
  • Rhinitis;
  • Bindehautentzündung;
  • Fieber;
  • Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes (Eosinophilie, Leukopenie, Neutropenie), Anämie;
  • Stomatitis;
  • Dysbakteriose;
  • Candidiasis;
  • Kolpitis (bei Frauen);
  • Kopfschmerzen;
  • allergische Reaktionen (Hyperämie, Ödeme, Urtikaria, Dermatitis, anaphylaktischer Schock);
  • Tachykardie.

Auch neurologische Reaktionen sind möglich (Schlaflosigkeit, Unruhe, Angst, Verwirrung).

Amoxicillin kann zu einer Verringerung der Produktion von Vitamin K führen. Auch die Verwendung des Arzneimittels führt manchmal zu einer Verringerung des Prothrombinindex.

Bei einer Langzeitbehandlung mit Amoxicillin muss der Zustand von Leber, Nieren und blutbildenden Organen regelmäßig überprüft werden.

Bei einer Überdosis Amoxicillin ist schwerer Durchfall möglich. Symptomatische Überdosierungsbehandlung, effektive Hämodialyse.

Amoxicillin, Gebrauchsanweisung

Wenn Amoxicillin eingenommen werden muss, enthält die Gebrauchsanweisung alle erforderlichen Informationen. Die genaue Dosierung von Amoxicillin sollte vom Arzt angegeben werden. Bei unterschiedlichen Erkrankungen sind unterschiedliche Dosierungen und Behandlungsschemata erforderlich, weshalb eine Selbstbehandlung hier nicht akzeptabel ist. Die maximale Tagesdosis von Amoxicillin beträgt 6 g.

Gemäß der Gebrauchsanweisung beträgt die übliche Dosierung für Erwachsene und Kinder über 10 Jahre mit einem Gewicht von mehr als 40 kg jeweils 250-500 mg. Insgesamt muss Amoxicillin nach 8 Stunden dreimal täglich eingenommen werden, wobei die Intervalle zwischen den Dosen so genau wie möglich einzuhalten sind, da dies die Aufrechterhaltung der erforderlichen therapeutischen Konzentration des Arzneimittels im Körper gewährleistet. Bei schweren Infektionen kann die Dosierung von Amoxicillin auf 1000 mg erhöht werden.

Welche Dosen werden für Kinder unter 10 Jahren empfohlen? In einem ähnlichen Alter ist es vorzuziehen, eine Suspension zu verwenden. Darüber hinaus erhalten kleinere Patienten immer geringere Dosen als Erwachsene. Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren erhalten in der Regel dreimal täglich 250 mg Amoxicillin und im Alter von 2 bis 5 Jahren dreimal täglich 125 mg. Für Kinder unter 2 Jahren und Kleinkinder werden Dosen auf der Grundlage ihres Gewichts - 20 mg / kg pro Tag - verschrieben. Diese Dosis Amoxicillin sollte in 3 Dosen aufgeteilt werden.

In der therapeutischen Praxis kann Amoxicillin Kindern ab einem Alter von 4 Wochen verschrieben werden.

Suspensionsvorbereitung

Gemäß der Gebrauchsanweisung sollte zur Herstellung der Amoxicillinsuspension Wasser zu den Risiken in der Durchstechflasche hinzugefügt und dann geschüttelt werden. Die fertige Suspension kann bei Raumtemperatur bis zu 2 Wochen gelagert werden. Schütteln Sie die Flasche vor jedem Gebrauch. Der mitgelieferte Messlöffel hat ein Volumen von 5 ml. Wenn die Suspension richtig zubereitet ist, sollte sie 250 mg Amoxicillin enthalten.

Menschen mit Niereninsuffizienz und reduzierter Kreatinin-Clearance müssen ebenfalls die Dosis nach unten anpassen. Die Dauer der Amoxicillin-Behandlung wird ebenfalls vom Arzt festgelegt. Es reicht normalerweise von 5-14 Tagen. Aber auch wenn sich der Patient nach mehreren Tagen nach Einnahme des Arzneimittels besser fühlt, sollten Sie den Kurs nicht abbrechen (es wird empfohlen, ihn um weitere 2-3 Tage zu verlängern), da dies zu einem Rückfall der Krankheit führen kann.

Bei der Behandlung von Gonorrhö bei Männern ist eine Einzeldosis des Arzneimittels ausreichend, jedoch in einer großen Dosis - 3 g. Zur Behandlung von Gonorrhö bei Frauen muss Amoxicillin zweimal in einer Dosis von 3 g eingenommen werden.

Bei der Behandlung schwerwiegender Infektionskrankheiten wie Typhus, Paratyphus, bakteriellen Läsionen der Gallenwege und einigen gynäkologischen Erkrankungen muss das Arzneimittel dreimal täglich in einer Dosierung von 1,5 bis 2 g eingenommen werden.

Leptospirose wird durch Einnahme von Amoxicillin-Tabletten oder -Kapseln in einer Dosierung von 0,5 bis 0,75 g 4-mal täglich über einen Zeitraum von 6 bis 12 Tagen behandelt.

Um Salmonellen in Abwesenheit einer Salmonellenkrankheit (Bazillenträger) loszuwerden, ist es notwendig, das Medikament in einer Dosierung von 1,5-2 g dreimal täglich für 2-4 Wochen einzunehmen.

Bei der Vorbeugung von Endokarditis vor der Operation erhalten Erwachsene eine Stunde vor der Operation 3-4 g Amoxicillin in einer Einzeldosis. Die pädiatrische Dosierung sollte in dieser Situation weniger als die Hälfte betragen.

Entsprechend der Gebrauchsanweisung hat die Nahrungsaufnahme keinen Einfluss auf die Verdaulichkeit des Arzneimittels und kann daher unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.

Die Behandlung mit Amoxicillin kann mit einer Dysbakteriose einhergehen. Daher kann es nach Abschluss des Kurses erforderlich sein, die normale Darmflora mit Hilfe von Präparaten - Probiotika - wiederherzustellen.

Wenn vor dem Hintergrund der Einnahme des Arzneimittels leichter Durchfall auftritt, sollten Sie die Einnahme von Arzneimitteln vermeiden, die die Darmmotilität verringern.

Wechselwirkungen mit anderen Drogen und Substanzen

Amoxicillin ist normalerweise gut mit anderen Medikamenten kombiniert. Einige Medikamente können jedoch sowohl die positive als auch die negative Wirkung beeinträchtigen. Beispielsweise verstärken bakterizide Antibiotika, wie in den Anweisungen angegeben, die Wirkung des Arzneimittels, während es eingenommen wird. Bakteriostatische Wirkstoffe (Makrolide, Tetracycline, Sulfonamide) verhindern dagegen ihre Wirkung. Aus diesem Grund wird die Verwendung von Amoxicillin in Verbindung mit dieser Wirkstoffklasse nicht empfohlen.

Einige Substanzen (Antazida, Glucosamin, Glycoside, Abführmittel) stören die Absorption von Amoxicillin, Ascorbinsäure hingegen trägt zu diesem Prozess bei. Amoxicillin erhöht die Digoxinaufnahme.

Das Medikament verringert die Wirksamkeit oraler östrogenhaltiger Kontrazeptiva. Frauen, die diese Schutzmethode anwenden, sollten daher während der Therapie mit diesem Antibiotikum zusätzliche Kontrazeptiva einnehmen.

Beachten Sie auch, dass Sie Amoxicillin nicht zusammen mit Alkohol einnehmen dürfen, da dies das Risiko von Nebenwirkungen sowie Leber- und Nierenfunktionsstörungen erhöht. Alkohol sollte auch einige Tage nach dem Ende der Behandlung vermieden werden.

Amoxicillin-Tabletten - Gebrauchsanweisung

Die Gebrauchsanweisung für Amoxicillin-Tabletten wird für die Zulassung bei Infektionen in bakterieller Form empfohlen, die durch wirkstoffempfindliche Mikroorganismen verursacht werden. Das Medikament bietet Erholung in nur 5-14 Tagen. Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Art der Pathologie und die Dosierung nach dem Alter des Patienten.

Die Zusammensetzung der Tabletten Amoxicillin

Das Antibiotikum wird in Dosierungen von 125 mg bis 1 Gramm hergestellt. Der Wirkstoff des Arzneimittels ist die gleichnamige Substanz - Amoxicillin in Form von Trihydrat. Als Hilfskomponenten verwendet:

  • Magnesiumstearat;
  • Talkum;
  • Kartoffelstärke.

Die Bestandteile der magensaftresistenten Beschichtung sind ebenfalls in den Kapseln enthalten.

Das Medikament gehört zu den halbsynthetischen Antibiotika der Penicillin-Serie. Es wirkt gegen gramnegative und grampositive Bakterien sowie gegen gramnegative Stäbchen. Der Wirkstoff trägt zur Hemmung der Zellwandsynthese bei, wodurch die Zunahme von Kolonien pathogener Mikroorganismen gestoppt wird.

Gegenanzeigen für Amoxicillin Tabletten

Es ist kontraindiziert, das Medikament zu verwenden für:

  • Unverträglichkeit des Wirkstoffs oder Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Penicillin-Antibiotika in der Anamnese;
  • infektiöse Mononukleose;
  • im Kindesalter (für eine Dosis von 500 und 1000 mg bis zu 2 Jahren, 1000 mg bis zu 5 Jahren von den Herstellern Sandoz, Hemofarm).

Je nach Hersteller kann die Hauptliste der Gegenanzeigen erweitert werden. Pharmaunternehmen Avva, Sandoz verbieten Patienten, die Amoxicillin-Antibiotikum einnehmen:

  • mit Asthma bronchiale;
  • an allergischer Diathese leiden;
  • mit Heuschnupfen;
  • lymphatische Leukämie.

Mit Vorsicht wird das Medikament während der Schwangerschaft und der weiteren Stillzeit verschrieben.

Antibiotikum Amoxicillin - ein Heilmittel gegen durch Bakterien verursachte infektiöse und entzündliche Prozesse. Wenn die Krankheit viralen Ursprungs ist, ist das Arzneimittel nicht wirksam. Daher sind die stillschweigenden Gegenanzeigen für die Verwendung des Arzneimittels infektiöse Prozesse, die durch Viren verursacht werden.

Gebrauchsanweisung Tabletten Amoxicillin 250 mg

Das Medikament Amoxicillin 0,25 g wird Kindern und Erwachsenen mit leichtem und mittelschwerem Krankheitsverlauf für mindestens 5 Tage verschrieben. Die maximale Nutzungsdauer beträgt 2 Wochen.

Nehmen Sie das Arzneimittel alle 8 Stunden vor den Mahlzeiten ein:

  • ½ Tablette - 2 Jahre;
  • auf der ganzen Tablette - ab 5 Jahren;
  • 1-2 Tabletten - ab 10 Jahren.

Indikationen für die Verwendung sind bakterielle Läsionen des oberen und unteren Teils des Atmungssystems:

  • Bronchitis;
  • Tracheitis;
  • Pharyngitis;
  • Mandelentzündung;
  • Sinusitis;
  • Sinusitis;
  • Sepsis;
  • und Hautinfektionen und Eiterbildung auf der Haut.

Gebrauchsanweisung Tabletten Amoxicillin 500 mg

Das Medikament Amoxicillin 0,5 g ist für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren bestimmt. Es ist wichtig, dass das Körpergewicht mehr als 40 kg beträgt. Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt und beträgt in der Regel 7-10 Tage.

Das Medikament wird empfohlen für die Verwendung mit:

  • mäßige Bronchitis;
  • Tracheitis;
  • Pharyngitis;
  • Sinusitis;
  • Mandelentzündung;
  • Weichteilinfektionen;
  • Erkrankungen des Urogenitaltraktes.

Bei längerem Gebrauch des Arzneimittels zusammen mit einem Antibiotikum wird empfohlen, Antimykotika einzunehmen.

Es ist strengstens verboten, die zulässige Zulassungsrate zu überschreiten, da dies zu Nebenwirkungen führen kann.

Gebrauchsanweisung Tabletten Amoxicillin 875 + 125

Bei einigen Krankheiten ist es erforderlich, Amoxicillin-Kapseln mit einer Dosierung von 875 + 125 zu verwenden. Diese Zahlen bedeuten, dass in einer Dosis des Arzneimittels 875 mg antibakterielle Substanz und 125 mg der Komponente, die die Resistenz von Mikroorganismen unterdrückt, enthalten sind. In der Regel wirkt Clavulansäure als Inhibitor. Infolgedessen können Penicillinase-sekretierende Bakterien dem antimikrobiellen Wirkstoff nicht widerstehen, wie dies ohne einen Inhibitor möglich wäre.

Das Medikament wird für mittelschwere und schwere Krankheiten verschrieben:

  • Atmungssystem
  • lymphoide Gewebeverletzungen,
  • entzündliche Prozesse des Harnsystems und der Fortpflanzungsorgane.

Kindern ab 12 Jahren und Erwachsenen wird 1 Kapsel (875 + 125) pro Rezeption verschrieben. 2 mal täglich einnehmen. Die Therapiedauer beträgt 5-14 Tage.

Gebrauchsanweisung Tabletten Amoxicillin 1000 mg

Bei Patienten mit schweren Erkrankungen der Atemwege, des Urogenitaltrakts und der Haut wird ein Rezept für das Antibiotikum Amoxicillin in einer Dosierung von 1 Gramm verschrieben. Das Medikament kann bei Kindern mit einem Körpergewicht von über 40 kg und bei Erwachsenen angewendet werden:

  • für 1 Aufnahme 1 Kapsel;
  • 2 mal täglich zur gleichen Zeit einnehmen;
  • Nutzungsdauer 1-2 Wochen.

Bei Typhus 3-mal täglich 1,5-2 g Antibiotikum einnehmen. Nachdem die Krankheitssymptome verschwunden sind, wird die Behandlung weitere 2-3 Tage fortgesetzt.

3 Tabletten Amoxicillin - Gebrauchsanweisung

Zur Behandlung von Gonorrhoe, die in akuter unkomplizierter Form auftritt, wird ein antimikrobielles Mittel in einer Dosis von 3 Gramm verschrieben. Dies ist der einzige Fall, wenn für eine Einzeldosis eine große Menge Antibiotikum verschrieben wird.

Zur Behandlung von Gonorrhö wird verwendet:

  • für Männer 3 Kapseln à 1000 mg einmal;
  • Frauen nehmen 3 g des Arzneimittels zwei Tage lang ein.

Das Antibiotikum Amoxicillin wird nach Ermessen des Arztes mit einem auf Probenecid basierenden Mittel gegen Arthritis kombiniert:

  • Bevor Sie das Antibiotikum einnehmen, müssen Sie ein Mittel gegen Gicht trinken.
  • Nehmen Sie nach einer halben Stunde 3 Tabletten Amoxicillin in einer Dosierung von jeweils 1 g ein.

Gebrauchsanweisung für Amoxicillin Tabletten für Erwachsene

Für erwachsene Patienten wird das Medikament zur Behandlung von Infektions- und Entzündungskrankheiten verschrieben:

  • Verdauungstrakt;
  • Harnsystem;
  • Genitalien;
  • untere Atemwege;
  • Nasopharynx;
  • HNO-Organe.

Häufigkeit der Verwendung 2-3 mal am Tag. Die Dosis wird individuell zwischen 250 und 1000 mg eingestellt. Indikationen:

  • Mittelohrentzündung: mildes Stadium - 500 mg 3-mal täglich, mit schwerer Entzündung - 875 mg 3-mal täglich alle 8 Stunden für 5 Tage;
  • Sinusitis: 1500 mg, aufgeteilt in 3 Dosen in regelmäßigen Abständen innerhalb von 7 Tagen;
  • Rhinopharyngitis: 500 mg dreimal täglich, die Therapiedauer beträgt 7-14 Tage;
  • Tracheitis: 3-mal täglich 0,5 g bei schwerem Krankheitsverlauf - 3-mal täglich 1 g;
  • Bronchitis: 3-mal täglich nach 8 Stunden 1 Kapsel (500 mg) einnehmen;
  • Pyelonephritis: 3-mal täglich 500 mg, in schweren Fällen 3-mal täglich 1000 mg, Behandlungsdauer 7-10 Tage;
  • Blasenentzündung: 250-500 mg, aufgeteilt in drei Dosen, bei fortgeschrittener Erkrankung - 1 g 3-mal täglich.

Amoxicillin 250 - Gebrauchsanweisung der Tablette für Erwachsene

Amoxicillin 250 mg Kapseln werden an Erwachsene abgegeben mit:

  • Krankheiten, die nicht mit Komplikationen einhergehen;
  • leichte oder mittelschwere Strömung ohne die Aussicht auf Verschlechterung.

Empfehlungen für die Aufnahme:

  • das Medikament wird 1-2 Tabletten auf einmal vor den Mahlzeiten eingenommen;
  • Nutzungshäufigkeit 3-mal täglich;
  • Das Zeitintervall zwischen den Empfängen beträgt 8 Stunden.

Amoxicillin 500 - Gebrauchsanweisung der Tablette für Erwachsene

In einer Dosis von 500 mg wird das Antibiotikum erwachsenen Patienten verschrieben, wenn die Krankheit nicht kompliziert ist und in mäßiger Form verläuft:

  • 1 Tablette gleichzeitig;
  • während des Tages wird 3 Dosen in gleicher Zeit durchgeführt;
  • Die Empfangsdauer beträgt 5-14 Tage.

Bei einer Einnahme von mehr als 10 Tagen ist eine Überwachung der Leber- und Nierenfunktion erforderlich.

Amoxicillin 1000 Tabletten - Gebrauchsanweisung für Erwachsene

Die Einnahme von 1000 mg Antibiotikum zur Behandlung von Erwachsenen ist bei schwerer und mittelschwerer Form vorgesehen:

  • Mittelohrentzündung;
  • eitrige Mandelentzündung;
  • akute Pharyngitis;
  • Pyelonephritis;
  • Blasenentzündung;
  • sexuell übertragbare Krankheiten;
  • eitrige Hautinfektionen.
  • 1 Tablette pro Dosis;
  • Häufigkeit der Nutzung 2-mal täglich;
  • das Intervall zwischen der Einnahme des Medikaments sollte genau 12 Stunden betragen;
  • Die Behandlungsdauer beträgt 5-10 Tage.

Hohe Dosen des Arzneimittels können die Arbeit der Leber und Nieren beeinträchtigen. Es wird empfohlen, sie ständig auf ihre Leistung hin zu überwachen.

Gebrauchsanweisung für Amoxicillin Tabletten für Kinder

Amoxicillin für Kinder ist ein antibakterielles Mittel der Penicillingruppe. Bei kleinen Kindern kann das Medikament Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Daher wird es mit Vorsicht und unter ärztlicher Aufsicht verschrieben.

Die Dosierung von Amoxicillin für Kinder wird individuell festgelegt:

  • Neugeborene und Kinder des ersten Lebensjahres im Alter von 20-40 mg pro Kilogramm;
  • 2 Jahre bei 125 mg;
  • ab 5 Jahren bis 250 mg;
  • ab 10 Jahren 500 mg.

Aufgrund der Anamnese und der aufgezeichneten Daten wird den Kindern eine Standarddosis von 125 bis 500 mg zur einmaligen Anwendung zugeteilt. Häufigkeit der Nutzung 2-3 und die Dauer von 5-7 Tagen. Es wird empfohlen, das Arzneimittel zu Beginn der Mahlzeit zu verabreichen. Dies wird die Wahrscheinlichkeit von gastrointestinalen Reaktionen verringern, die häufig bei Kindern auftreten, wenn ein antimikrobielles Medikament verwendet wird.

  • akute und moderate Mittelohrentzündung;
  • Pharyngitis und Rhinopharyngitis;
  • Bronchitis;
  • Mandelentzündung und Adenoiditis;
  • Blasenentzündung und Pyelonephritis;
  • eitrige Infektionen der Weichteile.

Amoxicillin 250 Tabletten - Gebrauchsanweisung für Kinder

Es ist zulässig, das Produkt mit einer Dosierung von 250 mg für Kinder ab 2 Jahren zu verwenden.

Amoxicillin

Preise in Online-Apotheken:

Amoxicillin ist ein Penicillin-Antibiotikum zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen.

Release Form und Zusammensetzung

Heute gibt es folgende Formen der Arzneimittelfreisetzung:

  • Pillen Eine Tablette enthält 250 oder 500 mg Amoxicillin-Trihydrat.
  • Kapseln Eine Kapsel enthält 250 oder 500 mg Wirkstoff;
  • Suspension zur oralen Verabreichung. In 5 ml Suspension sind 125 mg Amoxicillin enthalten;
  • Lösung zur oralen Verabreichung. In 1 ml Lösung - 100 mg Wirkstoff;
  • Trockensubstanz zur Injektion.

Indikationen für die Verwendung Amoxicillin

Amoxicillin wirkt laut Gebrauchsanweisung gegen Krankheitserreger, die folgende Krankheiten verursachen:

  • Bronchitis, Lungenentzündung;
  • Pharyngitis, Sinusitis, akute Mittelohrentzündung, Mandelentzündung;
  • Blasenentzündung, Pyelitis, Urethritis, Pyelonephritis, Endometritis, Gonorrhö, Zervizitis;
  • Cholezystitis, Cholangitis, Peritonitis;
  • Impetigo, Erysipel, sekundär infizierte Dermatose;
  • Lyme-Borreliose;
  • Listeriose, Leptospirose;
  • Salmonellose;
  • Ruhr;
  • Meningitis;
  • Sepsis;
  • Endokarditis (Prophylaxe).

Gegenanzeigen

Die Anwendung von Amoxicillin ist bei Überempfindlichkeit des Patienten gegen Penicilline und bei infektiöser Mononukleose verboten.

Mit Vorsicht wird das Medikament Personen mit einer Veranlagung zu Allergien verschrieben. Bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Penicillin-Antibiotika sind allergische Kreuzreaktionen mit Cephalosporin-Antibiotika möglich.

Während der Schwangerschaft wird Amoxicillin wie angegeben angewendet, wobei der erwartete Effekt für die werdende Mutter und das potenzielle Risiko für den Fötus berücksichtigt werden. Das Stillen sollte für die Dauer der Behandlung unterbrochen werden, da das Antibiotikum in die Muttermilch eindringt und eine Allergie des Kindes oder eine beeinträchtigte Darmflora hervorrufen kann.

Dosierung und Verabreichung Amoxicillin

Das Medikament wird unabhängig von der Mahlzeit oral eingenommen. Die Dosierung und Dauer der Behandlung wird vom Arzt festgelegt.

Gemäß den Anweisungen wird Amoxicillin in den folgenden Dosen verschrieben:

  • Erwachsene - 500 mg dreimal täglich. Wenn die Krankheit schwerwiegend ist, verdoppeln Sie die empfohlene Dosis.
  • Kinder von 5 bis 10 Jahren - 250 mg des Arzneimittels dreimal täglich;
  • Kinder von 2 bis 5 Jahren - 125 mg Amoxicillin dreimal täglich;
  • Kinder unter 2 Jahren - mit 20 mg pro kg Körpergewicht des Kindes. Die berechnete Dosis wird in 3 Dosen aufgeteilt.

Kinder bis 10 Jahre Amoxicillin wird als Suspension (Suspension) verschrieben.

Die Behandlungsdauer beträgt 5 bis 12 Tage. Das Intervall zwischen zwei Dosen des Arzneimittels - 8 Stunden.

Nebenwirkungen von Amoxicillin

Bei der Verwendung von Amoxicillin sind folgende Nebenreaktionen möglich:

  • Seitens des Gastrointestinaltrakts: Übelkeit und Erbrechen, Geschmacksveränderung, Dysbiose, Stomatitis, Glossitis, Durchfall, pseudomembranöse Enterokolitis, abnorme Leberfunktion;
  • Erkrankungen des Nervensystems: Ataxie, Depression, Verwirrtheit, Angst, Unruhe, Schlaflosigkeit, Verhaltensänderungen, Schwindel, Kopfschmerzen, periphere Neuropathie, Krämpfe;
  • Allergische Reaktionen: Erythem, Urtikaria, Hautrötung, Rhinitis, Konjunktivitis, Angioödem; selten - Gelenkschmerzen, Fieber, exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom; sehr selten - anaphylaktischer Schock;
  • Laborindikatoren: Anämie, Neutropenie, Leukopenie, thrombozytopenische Purpura;
  • Andere Nebenwirkungen: Tachykardie, Atemnot, vaginale Candidiasis, interstitielle Nephritis, Superinfektion (insbesondere bei Personen mit verminderter Resistenz oder chronischen Krankheiten).

Symptome einer Überdosierung von Amoxicillin sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, was zu einer Störung des Wasser- und Elektrolythaushalts führt. Die Behandlung besteht aus Magenspülung, der Einnahme von Abführmitteln und Aktivkohle sowie der Korrektur des Wasser- und Elektrolythaushalts.

Besondere Anweisungen

Die Verwendung von Amoxicillin und anderen Antibiotika ist bei der Behandlung von Influenza und ARVI unwirksam.

Bei schweren Magen-Darm-Infektionen, die mit ständigem Erbrechen oder Durchfall einhergehen, sollte das Arzneimittel wegen einer möglichen schlechten Resorption nicht oral verabreicht werden.

Bei der Behandlung von Patienten mit Asthma bronchiale, allergischer Diathese, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und Heuschnupfen in der Anamnese mit diesem Antibiotikum ist besondere Vorsicht geboten.

Bei längerer Anwendung von Amoxicillin wird empfohlen, gleichzeitig Levorin, Nystatin oder andere Antimykotika zu verschreiben.

Bei längerer Behandlung, insbesondere bei Anwendung hoher Dosen, ist es erforderlich, das Bild des peripheren Blutes und die Indikatoren der Nieren- und Leberfunktionen zu überwachen und eine allgemeine Urinanalyse durchzuführen.

Es sollte ein angemessenes Trinkregime sichergestellt und eine ausreichende Menge Urin den ganzen Tag über aufrechterhalten werden.

Wenn Bauchschmerzen, wässriger Kot mit Blut und Schleim, Fieber und schmerzhafter falscher Drang zum Stuhlgang auftreten, sollte eine pseudomembranöse Kolitis vermutet werden. In diesem Fall muss Amoxicillin abgesetzt und eine geeignete Behandlungstherapie verordnet werden. Die Verwendung von Medikamenten, die die Darmmotilität verlangsamen, ist jedoch kontraindiziert.

Analoga von Amoxicillin

Analoga des Arzneimittels mit Amoxicillin als Wirkstoff sind die folgenden Zubereitungen:

  • Amoxillat (Deutschland);
  • Amosin (Russland);
  • Apo-Amoxy (Kanada);
  • Amoksisar (Russland);
  • Gonoform (Österreich);
  • Baktox (Frankreich);
  • Grunamoks (Deutschland);
  • Thysil (Bangladesch);
  • Ospamox (Österreich);
  • Danemox (Indien);
  • Hikontsil (Slowenien);
  • Ecobol (Russland);
  • Flemoxin Solutab (Niederlande);
  • E-Moks (Ägypten).

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung

Amoxicillin sollte gemäß den Anweisungen bei Raumtemperatur an einem trockenen und dunklen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.

Die vorbereitete Suspension wird 14 Tage bei einer Temperatur von 15-25 ° C gelagert.

Die Haltbarkeit des Arzneimittels - 2 Jahre, nach denen es entsorgt werden muss.

Fehler im Text gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.

Top