Azithromycin-Antibiotikum 3 Tabletten
Azithromycin-Tabletten - ein Antibiotikum aus der Gruppe der Makrolide. Sie werden verwendet, um verschiedene Krankheiten zu behandeln, die durch Bakterien verursacht werden, die für die aktive Komponente des Arzneimittels anfällig sind.
Zusammensetzung
Azithromycin-Tabletten sind mit einem magensaftresistenten Überzug überzogen. Sie haben eine runde Form, glatte glänzende Oberfläche, bikonvexe Form, weiße Farbe. Der Hauptwirkstoff des Arzneimittels ist Azithromycin, sein Gehalt in der 1. Tablette beträgt 500 mg. Azithromycin-Tabletten sind in einer Blisterpackung mit 3 Stück verpackt. Die Packung enthält 1 Blisterpackung mit Tabletten.
Wirkmechanismus
Der Hauptwirkstoff der Tabletten Azithromycin ist ein antibakterielles Mittel der Makrolidgruppe. Es befällt die Ribosomen der Bakterienzelle, wodurch die Proteinsynthese gestört wird, gefolgt von einem Wachstumsstillstand und dem Tod des Mikroorganismus. Azithromycin kann je nach Konzentration bakteriostatisch (hemmt das Wachstum und die Vermehrung von Bakterienzellen) oder bakterizid (führt zum Absterben von Mikroorganismen) wirken. In Bezug auf Bakterien hat das Medikament ein breites Wirkungsspektrum. Es hat eine unterdrückende Wirkung auf gram-positive Kokken (Streptococcus, Staphylococcus), gramnegative Bakterien (Bordetella, Legionella, Moraxella, Pseudomonas aeruginosa, Gardnerella, Neisseria), bestimmte Typen von anaeroben Mikroorganismen (Bacteroides, Clostridium, peptostreptokokki). Azithromycin hat eine ziemlich hohe Aktivität gegen Mikroorganismen, die Erreger von Genitalinfektionen (Chlamydien, Mykoplasmen, Harnstoffplasmen) sind.
Nach Einnahme der Pille wird Azithromycin innerhalb des Wirkstoffs vom Blut aufgenommen und in peripheren Geweben verteilt. Es wird teilweise in der Leber verarbeitet, gefolgt von der Ausscheidung im Urin.
Indikationen
Die wichtigste medizinische Indikation für die Anwendung von Azithromycin-Tabletten ist eine infektiöse Pathologie, deren Entwicklung durch Bakterien verursacht wird, die gegenüber dem Wirkstoff empfindlich sind:
- Erkrankungen des Urogenitaltrakts - Urethritis (Entzündung der Harnröhre), Zervizitis (Entzündung des Gebärmutterhalses) bei Frauen, Infektionen mit überwiegend sexueller Übertragung (Chlamydien, Ureaplasmose, Mycoplasmose).
- HNO-Pathologie - Sinusitis (Pathologie der Nasennebenhöhlen), Mandelentzündung (Entzündung der Mandeln), Otitis (ein pathologischer Prozess, der hauptsächlich im Mittelohr lokalisiert ist).
- Infektionen der unteren Atemwege - Bronchitis (Entzündung der Bronchien), Lungenentzündung (Pneumonie).
- Pathologische Prozesse in Haut und Weichteilen - das Anfangsstadium der Lyme-Borreliose, Pyodermatitis, Erysipel, Impetigo.
Je nach Schweregrad einer Infektionskrankheit kann Azithromycin allein oder in Kombination mit anderen antibakteriellen Arzneimitteln anderer Gruppen verabreicht werden.
Gegenanzeigen
Wenn bestimmte pathologische Prozesse oder physiologische Zustände des menschlichen Körpers festgestellt werden, ist die Verabreichung von Azithromycin-Tabletten kontraindiziert:
- Überempfindlichkeit, individuelle Unverträglichkeit des Hauptwirkstoffs oder der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.
- Schwere Verletzung des Funktionszustands der Leber.
- Schweres Nierenversagen.
- Patientenalter bis zu 12 Jahren.
- Gleichzeitige Verabreichung des Arzneimittels Ergotanin oder Dihydroergotanin.
Azithromycin-Tabletten werden mit Vorsicht bei Nieren- oder Leberinsuffizienz von mittlerem Schweregrad und bei pathologischen Zuständen des Herzens zusammen mit einer Verlängerung des QT-Intervalls im Elektrokardiogramm sowie in Kombination mit einigen anderen Arzneimitteln (Warfarin, Digoxin, Antiarrhythmika) angewendet. Vor der Verschreibung von Medikamenten muss ein Arzt sicherstellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen.
Dosierung und Verabreichung
Azithromycin-Tabletten sind zur Einnahme 1 Stunde vor den Mahlzeiten oder 2 Stunden nach den Mahlzeiten vorgesehen. Sie werden nicht gekaut und mit viel Wasser abgespült.
Erwachsene und Kinder über 12 Jahre mit einem Körpergewicht über 45 kg
Bei Infektionen der oberen und unteren Atemwege, der oberen Atemwege, der Haut und der Weichteile: 1 Tablette (500 mg) einmal täglich für 3 Tage (Kursdosis 1,5 g).
Bei mittelschwerer Akne vulgaris: 1 Tablette (500 mg) 1 Mal pro Tag über 3 Tage, dann 1 Tablette (500 mg) 1 Mal pro Woche über 9 Wochen (Kursdosis 6,0 g). Die erste wöchentliche Pille sollte 7 Tage nach Einnahme der ersten täglichen Pille (8. Tag ab Behandlungsbeginn), die nächsten 8 wöchentlichen Pillen - im Abstand von 7 Tagen - eingenommen werden.
Bei Lyme-Borreliose (dem Anfangsstadium der Borreliose) - Erythema migrans (Erythema migrans): 1 Mal pro Tag für 5 Tage: 1. Tag - 1,0 g (2 Tabletten zu je 500 mg), dann vom 2. bis 5. Tag - 0,5 g (1 Tablette mit 500 mg) (Kursdosis 3,0 g).
Bei Infektionen der Harnwege durch Chlamydia trachomatis (Urethritis, Zervizitis): unkomplizierte Urethritis / Zervizitis - 1,0 g (2 Tabletten zu je 500 mg) einmal.
Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren mit einem Gewicht von weniger als 45 kg
Bei Infektionen der oberen und unteren Atemwege, der HNO-Organe, der Haut und der Weichteile: bei einer Rate von 10 mg / kg Körpergewicht einmal täglich für 3 Tage (Kursdosis 30 mg / kg). Zur Vereinfachung der Dosierung wird empfohlen, die Tabelle zu verwenden.
Berechnung der Dosierung des Arzneimittels Azithromycin für Kinder mit einem Gewicht von weniger als 45 kg:
Die Anzahl der Azithromycin-Tabletten
2 Tabletten mit 125 mg (250 mg Azithromycin)
3 Tabletten mit 125 mg (375 mg Azithromycin)
verschriebene Dosen für Erwachsene empfohlen
Bei Pharyngitis / Mandelentzündung durch Streptococcus pyogenes wird Azithromycin 3 Tage lang in einer Dosis von 20 mg / kg / Tag angewendet (Kursdosis 60 mg / kg). Die maximale Tagesdosis beträgt 500 mg.
Bei Lyme-Borreliose (Anfangsstadium der Borreliose) - Erythema migrans (Erythema migrans): 1-mal täglich 20 mg / kg, dann 1-mal täglich 10 mg / kg Körpergewicht vom 2. bis zum 5. Tag Tag Die Kursdosis beträgt 60 mg / kg.
Dosierung bei Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Dosisanpassung mit geringem und mittlerem Schweregrad (CC> 40 ml / min) nicht erforderlich.
Dosierung bei Leberfunktionsstörungen
Bei einer Leberfunktionsstörung ist eine leichte und mäßige Dosisanpassung nicht erforderlich.
Ältere Menschen
Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich. Da ältere Patienten derzeit unter proarrhythmischen Erkrankungen leiden können, ist bei der Anwendung des Arzneimittels Azithromycin Vorsicht geboten, da ein hohes Risiko für Herzrhythmusstörungen, einschließlich Arrhythmien vom Pirouettentyp, besteht.
Nebenwirkungen
Während der Einnahme von Azithromycin-Tabletten mit unterschiedlichen Häufigkeiten können negative Reaktionen aus verschiedenen Organen und Systemen auftreten:
- Das Verdauungssystem - Übelkeit, intermittierendes Erbrechen, Bauchschmerzen, begleitet von Schwellungen (Flatulenz). Weniger häufig ist Verstopfung, Geschwüre der Mundschleimhaut, eine Erhöhung der funktionellen Aktivität der Speicheldrüsen.
- Herz-Kreislauf-System - ein Gefühl des Herzschlags, periodische Hitzeempfindungen im Gesicht ("Gezeiten"), die den systemischen arteriellen Druck weniger wahrscheinlich senken.
- Nervensystem - Schwindel, wiederkehrende Kopfschmerzen, seltener das Auftreten von Angstgefühlen, Schlaflosigkeit oder Schläfrigkeit. In Einzelfällen wurden Krämpfe und schwere psychische Veränderungen (Delirium, Halluzinationen) registriert.
- Die Leber und die Gallenwege - ein entzündlicher Prozess im Lebergewebe (Hepatitis), eine Erhöhung der Aktivität der Enzyme AST und ALT im Blut, die auf eine Schädigung der Hepatozyten (Leberzellen) hinweist.
- Infektionen - Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis), respiratorische Pathologie.
- Atemwege - Atemnot und gelegentliche Nasenblutungen treten selten auf.
- Blut und rotes Knochenmark - Anämie (Anämie), eine Abnahme der Anzahl von Lymphozyten pro Volumeneinheit Blut.
- Sinnesorgane - Seh- und Hörverlust selten beeinträchtigt.
- Haut und Unterhaut - Trockene Haut, Entzündungen (Dermatitis), vermehrtes Schwitzen (Hyperhidrose) sind seltener.
- Das Harnsystem - Beschwerden (Schmerzen, Brennen) beim Wasserlassen, die als Dysurie bezeichnet werden.
- Bewegungsapparat - Gelenkschmerzen (Arthralgie), Entzündung (Arthritis).
Das Auftreten von Anzeichen für die Entwicklung von negativen Reaktionen ist die Grundlage für die Einstellung der weiteren Verabreichung von Azithromycin-Tabletten und die Kontaktaufnahme mit einem Facharzt.
Überdosis
Das Überschreiten der empfohlenen therapeutischen Dosierung von Azithromycin-Tabletten führt zum Auftreten oder zur Verstärkung von Anzeichen für die Entwicklung von negativen Reaktionen aus verschiedenen Organen und Systemen. Die ersten Symptome sind Übelkeit, Erbrechen und Hörverlust. Die Behandlung der Überdosierung wird von einem Facharzt durchgeführt. Dazu gehören das Waschen des Magens, des Darms, die Einnahme von Darmsorbenzien (Aktivkohle) sowie die symptomatische Therapie. Es gibt heute kein spezifisches Antidot für Azithromycin-Tabletten.
Eigenschaften
Vor der Ernennung von Azithromycin-Tabletten für einen Patienten liest der Arzt sorgfältig die Anweisungen, in denen die Merkmale des Drogenkonsums vermerkt sind:
- Wenn Sie eine Pille auslassen, sollte die nächste Dosis so bald wie möglich nach dem Auslassen eingenommen werden.
- Während der Einnahme von Azithromycin-Tabletten kann es aufgrund eines Ungleichgewichts des Mikroorganismus im Darm zu Durchfall kommen.
- Bei einem Elektrokardiogramm kann die Einnahme des Arzneimittels ein längeres QT-Intervall auslösen.
- Der Wirkstoff der Tabletten Azithromycin kann mit Arzneimitteln anderer pharmakologischer Gruppen interagieren. Daher sollte der behandelnde Arzt auf ihre mögliche Anwendung hingewiesen werden.
- Nehmen Sie das Medikament nicht für lange Kurse.
- Azithromycin hat keinen direkten Einfluss auf den Funktionszustand des Zentralnervensystems.
Im Apothekennetz werden Azithromycin-Tabletten verschreibungspflichtig. Ihre Selbsteinweisung wird nicht empfohlen, da dies negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.
Verwenden Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit
Azithromycin wird in der Schwangerschaft nur angewendet, wenn der Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt. Während der Behandlung mit Azithromycin wird das Stillen unterbrochen.
Analoga der Azithromycy
Ähnlich in Zusammensetzung und Wirkung für Azithromycin-Tabletten sind die Wirkstoffe Azimitsin, Azitroks, Azitsid, Azimed.
Lagerung
Die Haltbarkeit der Tabletten Azithromycin beträgt 2 Jahre ab dem Ausstellungsdatum. Sie sollten an einem dunklen, trockenen Ort in der Originalverpackung bei einer Lufttemperatur von nicht mehr als + 25 ° C aufbewahrt werden. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Die durchschnittlichen Kosten für eine Packung Azithromycin 500 mg 3 Tabletten in Apotheken in Moskau variieren von 49 bis 52 Rubel.