Ciprofloxacin (Ciprofloxacin)
ARZNEIMITTEL FÜR EMPFANGENDE FEIERTAGE WERDEN EINEM PATIENTEN NUR VON EINEM ARZT AUFGENOMMEN. NUR DIESE ANLEITUNG FÜR MEDIZINISCHE ARBEITNEHMER.
Beschreibung des Wirkstoffs Ciprofloxacin / Ciprofloxacin.
Formel: C17H18FN3O3, chemische Bezeichnung: 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7- (1-piperazinyl) -3-chinolincarbonsäure (und in Form von Hydrochlorid).
Pharmakologische Gruppe: antimikrobielle, antiparasitäre und Anthelminthika / synthetische antibakterielle Mittel / Chinolone / Fluorchinolone.
Pharmakologische Wirkung: Bakterizid, Breitband-Antibiotikum.
Pharmakologische Eigenschaften
Ciprofloxacin hemmt die DNA-Gyrase-Enzym (Topoisomerase 2 und 4, die zum Verlegen eines Superhelix chromosomalen DNA um den Kern-RNA verantwortlich sind) gibt die Bildung von DNA, die Zellteilung und Wachstum von Mikroorganismen; verursacht ausgeprägte morphologische Veränderungen der Zellen und deren schnellen Tod. Ciprofloxacin wirkt in Ruhe und Wachstum auf Mikroorganismen. Ciprofloxacin hat ein breites Spektrum an antimikrobieller Wirkung, ist am wirksamsten gegen gramnegative Bakterien, die Wirkung auf Anaerobier ist weniger ausgeprägt. Ciprofloxacin wirkt auf Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Staphylococcus epidermidis, Campylobacter jejuni, Enterobacter cloacae, Citrobacter diversus, Escherichia coli, Citrobacter freundii, Haemophilus influenzae, Klebsiella pneumoniae, Haemophilus parainfluenzae, Morganella morganii, Proteus mirabilis, Neisseria gonorrhoeae, Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Pseudomanie Enterobacter aerogenes, Klebsiella oxytoca, Haemophilus ducreyi, Legionella pneumophila, Mycobacterium tuberculosis, Neisseria meningitidis, Moraxella catarrhalis, Pasteurella multocida, Vibrio cholerae, Salmonella enteritidis, Vibrio parahaemolyticus, Yersinia enterocolitica, Vibrio vulnificus, Chlamydia trachomatis.
In einer sauren Umgebung ist die Aktivität von Ciprofloxacin verringert. Die meisten Methicillin-resistenten Staphylokokken sind auch gegen Ciprofloxacin resistent. Mäßig empfindlich gegenüber Ciprofloxacin Streptococcus pneumoniae, Mycobacterium avium (die sich in den Zellen befinden), Enterococcus faecalis. Resistente Stämme einige Stenotrophomonas maltophilia und die meisten Stämme von Burkholderia cepacia und Pseudomonas cepacia, Bacteroides fragilis, Pseudomonas maltophilia, Clostridium difficile, Ureaplasma urealyticum, Nocardia asteroides Ciprofloxacin. Ciprofloxacin gegen Treponema pallidum ist unwirksam. Die Resistenz gegen Ciprofloxacin entwickelt sich allmählich und langsam. Eine Kreuzresistenz mit Cephalosporinen, Penicillinen und Aminoglycosiden ist nicht vorhanden.
In den zweijährlichen Studien an Ratten und Mäusen wurde die krebserzeugende Wirkung von Ciprofloxacin nicht nachgewiesen. In-vitro-Mutagenitätsstudien von Ciprofloxacin ergaben sowohl negative als auch positive Ergebnisse.
Nach oraler Verabreichung wird Ciprofloxacin im Magen-Darm-Trakt (hauptsächlich im Zwölffingerdarm und im Jejunum) vollständig und schnell resorbiert. Die absolute Bioverfügbarkeit von Ciprofloxacin beträgt 60–80%. Die maximale Konzentration bei der Aufnahme von 750, 500 und 250 mg beträgt 0,4; 0,2 und 0,1 μg / ml und wird in 1–1,5 Stunden erreicht. Essen verändert die Absorption nicht, sondern verlangsamt sie. Bei intravenöser Infusion für 1 Stunde, 400 und 200 mg des Arzneimittels beträgt die maximale Konzentration 4,6 bzw. 2,1 μg / ml und nach 12 Stunden - 0,2 bzw. 0,1 μg / ml. Zu 20–40% mit Plasmaproteinen assoziiert. Ciprofloxacin dringt in Flüssigkeiten, Gewebe und Zellen ein und erzeugt hohe Konzentrationen in Phagozytenzellen (Makrophagen, Polynuklearen), Gallenblase, Nieren, Leber, Nasennebenhöhlen und Bronchialschleimhaut, weiblichen Genitalien, Galle, Auswurf, Hautblasenflüssigkeit, Urin. gefunden in der zerebrospinalen Flüssigkeit, Prostata, Speichel, Fettgewebe, Haut, Muskeln, Knorpel, Knochen, überquert die Plazenta, in die Muttermilch ausgeschieden. Die Halbwertszeit von Ciprofloxacin nach oraler Verabreichung beträgt 3,5 bis 5 Stunden und nach intravenöser Verabreichung 5 bis 6 Stunden. Die Gesamtclearance von Ciprofloxacin beträgt ca. 35 l / h. Zu 15 - 30% biotransformiert in der Leber unter Bildung von schwachen Metaboliten (Sulfocyrofloxacin, Deethylcrofloxacin, Formylcyrofloxacin, Oxocrofloxacin). Ciprofloxacin wird hauptsächlich in unveränderter Form (von 40 bis 70%, je nach Verabreichungsmethode) und in Form von Metaboliten (10 bis 15%) über die Nieren ausgeschieden, der Rest wird über den Magen-Darm-Trakt (mit Kot und Galle) ausgeschieden. Der Gehalt an Ciprofloxacin im Urin ist bei vielen Infektionskrankheiten der Harnwege viel höher als der IPC. Eine Cipulation von Ciprofloxacin wurde bei oraler Verabreichung von 500 mg des Arzneimittels zweimal täglich über 5 Tage oder bei intravenöser Verabreichung von 200, 150 und 100 zweimal täglich über 1 Woche nicht festgestellt. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist die Halbwertszeit des Arzneimittels erhöht, und bei chronischer Leberzirrhose ändern sich die pharmakokinetischen Parameter nicht. Bei Verwendung von Augentropfen, die Ciprofloxacinhydrochlorid enthalten, betrug die maximale Plasmakonzentration in jedem Auge alle 2 Stunden über 2 Tage und anschließend alle 4 Stunden über 5 Tage weniger als 5 ng / ml, die durchschnittliche Konzentration betrug weniger als 2,5 ng / ml.
Indikationen
Zur systemischen Anwendung: bakterielle Infektionen, die durch anfällige Mikroorganismen verursacht werden: HNO-Organe (Sinusitis, Mittelohrentzündung, Sinusitis, Mastoiditis, Sinusitis, Pharyngitis, Mandelentzündung), Beckenorgane (Pyelonephritis, Blasenentzündung, Prostatitis, Salpingitis, Adnexitis, Oophoritis, tubulärer Abszess, Endometritis, Pelvioperitonitis), untere Atemwege (akute und Verschlimmerung chronischer Bronchitis, Bronchiektasie, Pneumonie, Mukoviszidose), Weichteile und Haut (infizierte Wunden, Geschwüre, Verbrennungen, Phlegmone, Abszesse), Gelenke und Knochen (se Vogelarthritis, Osteomyelitis); Infektionen der Bauchorgane (Magen-Darm-Trakt, Gallen- und Gallenblase, Peritonitis, intraperitoneale Abszesse, Salmonellose, Campylobacteriose, Typhus, Yersiniose, Cholera, Shigellose); sexuell übertragbare Krankheiten (weicher Chancre, Gonorrhö, Chlamydien); Septikämie, Bakteriämie; schwere Infektionen mit Neutropenie und Immunschwäche; Vorbeugung von Infektionen während chirurgischer Eingriffe. In der HNO-Praxis: Otitis externa, Therapie postoperativer infektiöser Komplikationen.
In der Augenheilkunde: infektiöse und entzündliche Erkrankungen des Auges (Blepharitis, subakute und akute Konjunktivitis, Blepharokonjunktivitis, Keratokonjunktivitis, Keratitis, bakterielles Hornhautgeschwür, Meybomit, chronische Dakryozystitis, Augeninfektionen nach Augenkontakt oder nach Inhalation von Fremdkörpern, Augenchirurgie.
Die Methode der Verwendung von Ciprofloxacin und Dosis
Ciprofloxacin wird oral eingenommen, topisch angewendet und intravenös verabreicht. Das Dosierungsschema wird in Abhängigkeit von der Schwere des Verlaufs und der Lokalisierung des Infektionsprozesses, des Körpergewichts und des Alters des Patienten, des Körperzustands und des Funktionszustands der Nieren individuell bestimmt. Drinnen (ausreichend Flüssigkeit trinken und nicht kauen, wenn das Medikament auf leeren Magen eingenommen wird, wird es schneller resorbiert) 2-3 mal täglich 250 mg (bei schweren Infektionen 500-750 mg); Eine verlängerte Form von Ciprofloxacin wird einmal täglich eingenommen. Harnwegsinfektionen - 500 mg pro Tag in 2 aufgeteilten Dosen, akute Gonorrhoe-Urethritis - einmal 500 mg. Intravenöse Infusion - 2-mal täglich bei 200 mg (bei schweren Infektionen - 400 mg), die Dauer der Verabreichung bei einer Dosis von 200 mg beträgt 0,5 Stunden, bei einer Dosis von 400 mg - 1 Stunde.
Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung reduzieren die Tagesdosis um die Hälfte, ältere Patienten um 30%. Wenn es unmöglich ist, die Pillen innerhalb oder / und während des Infektionsverlaufs einzunehmen, beginnt die Therapie mit der intravenösen Verabreichung. Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Die durchschnittliche Behandlungsdauer: akute unkomplizierte Gonorrhö und Blasenentzündung - 1 Tag; Infektionen der Bauchorgane, Nieren, Harnwege - bis zu 7 Tage; bei Patienten mit geschwächten Abwehrkräften des Körpers - die gesamte Phase der Neutropenie, jedoch nicht länger als 2 Monate - mit Osteomyelitis; alle anderen Infektionen - 7-14 Tage. Bei Streptokokkeninfektionen aufgrund des Risikos von Spätkomplikationen sowie bei Chlamydieninfektionen sollte die Therapie mindestens 10 Tage fortgesetzt werden. Bei Patienten mit Immunschwäche wird die Therapie während des gesamten Zeitraums der Neutropenie durchgeführt. Die Behandlung muss mindestens 3 Tage nach dem Verschwinden der klinischen Symptome oder der Normalisierung der Körpertemperatur durchgeführt werden.
Lokal: Im Falle einer schweren Infektion werden stündlich 2 Tropfen Augentropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges getropft, im Falle einer leichten und mäßig schweren Infektion 1-2 Tropfen alle 4 Stunden; während der Zustand verbessert wird, wird die Häufigkeit von Instillationen und die Dosis verringert. Für das Unterlid des betroffenen Auges Augensalbe auftragen. Ohrentropfen: 3-mal täglich werden 5 Tropfen in das betroffene Ohr getropft; Nach dem Verschwinden der Krankheitssymptome muss die Einnahme des Arzneimittels weitere 2 Tage fortgesetzt werden.
Aufgrund der Gefahr von Nebenwirkungen des Zentralnervensystems muss Ciprofloxacin zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems (organischer Hirnschaden, Epilepsie, verringerte Anfallsschwelle, schwere Arteriosklerose des Gehirns) bei schweren Funktionsstörungen der Leber und der Nieren bei älteren Menschen angewendet werden Alter nur aus gesundheitlichen Gründen. Patienten mit allergischen Reaktionen auf Fluorchinolon-Derivate können auf Ciprofloxacin reagieren. Während der Therapie ist es notwendig, intensive körperliche Anstrengung, ultraviolette und solare Strahlung zu vermeiden, um den pH-Wert des Urins und das Trinkregime zu kontrollieren. Es gibt Fälle von Kristallurie, insbesondere bei Patienten mit alkalischem Urin, um dies zu vermeiden, ist es unmöglich, die empfohlene Tagesdosis zu überschreiten, es ist auch notwendig, sauren Urin und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme aufrechtzuerhalten. Bei Sehnenschmerzen oder ersten Anzeichen einer Tendovaginitis sollte die Ciprofloxacin-Therapie abgebrochen werden (es kommt zu Entzündungen oder Sehnenrupturen bei der Behandlung mit Fluorchinolonen). Ciprofloxacin kann die Geschwindigkeit psychomotorischer Reaktionen verringern, insbesondere vor dem Hintergrund von Alkohol. Es muss bei Patienten berücksichtigt werden, die Fahrzeuge führen oder mit potenziell gefährlichen Mechanismen arbeiten. Mit der Entwicklung von schwerem Durchfall ist es notwendig, eine pseudomembranöse Kolitis auszuschließen. Die gleichzeitige Einführung von intravenösen Barbituraten erfordert die Überwachung des Funktionszustands des Herz-Kreislauf-Systems (EKG-Indikatoren, Blutdruck, Pulsfrequenz). Patienten unter 18 Jahren wird das Medikament nur verschrieben, wenn eine Resistenz des Erregers gegen andere Chemotherapeutika vorliegt. Für die intraokulare Injektion ist keine Lösung in Form von Augentropfen vorgesehen. Bei Verwendung anderer ophthalmischer Arzneimittel sollte der Abstand zwischen den Injektionen mindestens 5 Minuten betragen.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit (auch gegenüber anderen Fluorchinolonen), Alter bis zu 18 Jahren (Ende der Phase intensiven Wachstums), Mangel an Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase; in der augenheilkunde: alter bis zu 2 jahren - bei augensalbe bis zu 1 jahren - bei augentropfen virale keratitis.
Nutzungsbeschränkungen von
Verletzung der Hirndurchblutung, schwere zerebrale vaskuläre Arteriosklerose, Geisteskrankheit, epileptisches Syndrom, Epilepsie, schwere Leber- oder / und Niereninsuffizienz.
Verwenden Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Anwendung von Ciprofloxacin während der Schwangerschaft ist kontraindiziert (Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung bei Schwangeren wurden nicht nachgewiesen). Ciprofloxacin dringt durch die Plazenta. Es wurde festgestellt, dass Ciprofloxacin bei jungen Tieren eine Arthropathie verursacht. In Versuchen an Mäusen und Ratten, die eine 6-mal höhere Ciprofloxacin-Dosis als die für Menschen übliche Tagesdosis erhielten, wurden keine nachteiligen Auswirkungen auf den Fötus festgestellt. In Versuchen an Kaninchen, die Ciprofloxacin 30 und 100 mg / kg oral erhielten, wurde festgestellt, dass das Arzneimittel eine Störung des Magen-Darm-Trakts verursacht, die zu einer Abnahme des Körpergewichts bei Frauen und einer Zunahme der Anzahl von Fehlgeburten führt; Es wurde jedoch keine teratogene Wirkung festgestellt. Bei intravenöser Verabreichung von bis zu 20 mg / kg des Arzneimittels wirkte Ciprofloxacin weder toxisch auf den Embryo und den Organismus der Mutter, noch zeigte es eine teratogene Wirkung. Die Verwendung lokaler Formen des Arzneimittels während der Schwangerschaft ist möglich, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter höher ist als das mögliche Risiko für den Fötus. Ciprofloxacin geht in die Muttermilch über. Daher muss während der Stillzeit entschieden werden, ob das Stillen oder die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen werden soll, je nachdem, wie wichtig die Anwendung von Ciprofloxacin bei der Mutter ist. Während des Stillens sollten lokale Formen von Ciprofloxacin mit Vorsicht angewendet werden, da nicht bekannt ist, ob Ciprofloxacin zur lokalen Anwendung in die Muttermilch übergeht.
Nebenwirkungen von Ciprofloxacin
Bei der systemischen Anwendung - das Verdauungssystem: Übelkeit, Appetitstörungen, Erbrechen, Durchfall, Pseudomembrankolik, Verstopfung, Bauch und Magenschmerzen, Schluckauf, Bauchbeschwerden, Ulcus, Blähungen, Schmerzen und Trockenheit der Mundschleimhaut, Blutungen im Magen-Darm-Trakt, cholestatischer Ikterus, Pankreatitis, Leberzellnekrose, Hepatitis;
Sinnesorgane und Nervensystem: Kopfschmerzen, Unruhe, Schwindel, Angstzustände, Albträume, Schlaflosigkeit, Verwirrtheit, Phobien, Depressionen, Müdigkeit, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Sehstörungen (Diplopie, Farbveränderung, Augenschmerzen, Nystagmus ), vorübergehender Hörverlust, Tinnitus, Stimmungsschwankungen, erhöhter Hirndruck, Gangstörung, Parästhesie, Ataxie, Schwitzen, Zittern, toxische Psychose, Krämpfe, Halluzinationen, Paranoia, Migräne;
Blut und Kreislauf: niedriger Blutdruck, Arrhythmie, kardiovaskulärer Kollaps, paroxysmale Tachykardie, zerebrale Thrombose, Leukopenie, Anämie, Leukozytose, Thrombozytose, Thrombozytopenie, Veränderungen des Prothrombinspiegels;
Atmungssystem: Atemnot, Lungenembolie, Atemnot, Pleuraerguss, Bronchospasmus; Stütz- und Bewegungssystem: Myalgie, Arthralgie, Tendovaginitis; Harnsystem: Kristallurie, häufiges Wasserlassen, Hämaturie, Polyurie, Cylindrurie, Proteinurie, Harnverhaltung, Azidose, hämorrhagische Blasenentzündung, Vaginitis, Nephritis, Gynäkomastie;
Allergische Reaktionen: Petechien, Ausschläge, Blasen, kutane Vaskulitis, Papeln, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme exsudativen, Lyell-Syndrom, exfoliative Dermatitis, Schwellungen der Gliedmaßen, Lippen, Hals, Gesicht, Bindehaut, Juckreiz, Urtikaria, Angioödem, anaphylaktischer Schock ;
Sonstiges: Eosinophilie, Hyperpigmentierung, Fieber, vorübergehende Erhöhung der Transaminaseaktivität der Leber, alkalische Phosphatase, Harnstoff, Kreatinin, Serumtriglyceride, Kalium, Glucose, Bilirubin; Photosensibilisierung, Candidiasis, Dysbakteriose; anstelle der intravenösen Verabreichung - ein Brennen, Schmerzen, Venenentzündung.
Bei lokaler Anwendung: allergische Reaktionen, Brennen, Juckreiz, Rötung und leichte Schmerzen im Trommelfell oder der Bindehaut; selten Photophobie, Augenlidödem, Tränenfluss, unangenehmer Geschmack im Mund unmittelbar nach Instillation, Fremdkörpergefühl, verminderte Sehschärfe, Keratitis, weißer kristalliner Niederschlag bei Patienten mit Hornhautgeschwüren, Keratopathie, Infiltration oder Hornhautflecken, Entwicklung einer Superinfektion.
Die Wechselwirkung von Ciprofloxacin mit anderen Substanzen
Die Aktivität von Ciprofloxacin wird in Kombination mit Aminoglycosiden, Beta-Lactam-Antibiotika, Clindamycin, Vancomycin und Metronidazol erhöht. Wismutpräparate, Sucralfat, Antazida, die Magnesiumionen enthalten, Aluminium oder Calcium, Ranitidin, Cimetidin, Vitamine mit Spurenelementen, Zink, Eisensulfat, Didanosin die Aufnahme von Ciprofloxacin reduzieren (empfohlen Ciprofloxacin bis 4 Stunden nach der zu übernehmen oder für 2 Stunden vor den genannten Drogen). Azlotsillin, Probenecid, erhöht den Gehalt an Ciprofloxacin im Blut. Ciprofloxacin reduziert die Clearance und erhöht den Plasmaanteil von Aminophyllin, Koffein und Theophyllin (erhöht das Risiko von Nebenwirkungen). Ciprofloxacin verstärkt die Wirkung von Warfarin und anderen oralen Antikoagulanzien (verlängert die Blutungszeit). Ciprofloxacin erhöht die Cyclosporin-Nephrotoxizität, die Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung der Erregbarkeit des Zentralnervensystems und von Krampfreaktionen bei Patienten, die nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel erhalten. Mittel, die den Urin alkalisieren (Natriumbicarbonat, Citrat, Carboanhydrase-Hemmer), verringern die Löslichkeit von Ciprofloxacin (erhöht die Wahrscheinlichkeit von Kristallurien). Gebrauchsfertige Infusionslösungen von Ciprofloxacin können mit folgenden Infusionslösungen kombiniert werden: Ringer, 0,9% Natriumchlorid, Ringer-Lactat, 10% Fructose-Lösung, 5% Dextrose-Lösung und 10% Dextrose-Lösung mit 0,225 oder 0,45% Natriumchlorid. Ciprofloxacin ist mit Lösungen, deren pH-Wert über 7 liegt, nicht kompatibel.
Überdosis
Bei einer Überdosierung von Ciprofloxacin werden keine spezifischen Symptome festgestellt. mögliche verstärkte Nebenwirkungen. Notwendig: Magenspülung, Erbrechen, Einbringen einer großen Menge Flüssigkeit, Hervorrufen einer sauren Urinreaktion, unterstützende Therapie; es gibt kein spezifisches Gegenmittel; Während der Peritonealdialyse und der Hämodialyse können nur 10% des Arzneimittels eliminiert werden.
Ciprofloxacin
Ciprofloxacin: Gebrauchsanweisungen und Bewertungen
Lateinischer Name: Ciprofloxacinum
ATX-Code: S03AA07
Wirkstoff: Ciprofloxacin (Ciprofloxacinum)
Hersteller: PJSC "Farmak", PJSC "Technologist", OJSC "Kievmedpreparat" (Ukraine), LLC "Ozon", OJSC "Veropharm", OJSC "Sintez" (Russland), C.O. Rompharm Company S.R.L. (Rumänien)
Update Beschreibung und Foto: 30.04.2008
Preise in Apotheken: ab 16 Rubel.
Ciprofloxacin ist ein antimikrobielles Medikament mit einem breiten Spektrum bakterizider Wirkung aus der Gruppe der Fluorchinolone.
Release Form und Zusammensetzung
- Dragees / Filmtabletten (das Aussehen der Tabletten und die Verpackungsform hängen vom Hersteller und der Dosis des Wirkstoffs ab);
- Infusionslösung: klare, farblose oder leicht gefärbte Flüssigkeit (100 ml in Flaschen; die Anzahl der Flaschen in der Packung hängt vom Hersteller ab);
- Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung: klare, farblose oder leicht grünlich-gelbe Flüssigkeit ohne mechanische Verunreinigungen (je 10 ml in Flaschen, 5 Flaschen in einem Karton);
- 0,3% Augentropfen: klare Flüssigkeit, gelblich-grünlich oder leicht gelblich (1 ml, 1,5 ml, 2 ml, 5 ml oder 10 ml in Durchstechflaschen oder Polyethylen-Tropfröhrchen mit einem Ventil / Schraubhals aus Polyethylen, 1 Flasche, 1 oder 5 Röhrchen, Tropfer in einem Pappbündel);
- Augen- und Ohrentropfen 0,3%: klare, farblose oder leicht gelbliche Flüssigkeit (je 5 ml in Kunststoffflaschen, im Karton 1 Flasche).
Zusammensetzung von 1 Dragee / Filmtablette:
- Wirkstoff: Ciprofloxacin - 250, 500 oder 750 mg;
- Hilfskomponenten: Stärke 1500 oder Maisstärke, Lactose (Milchzucker), Magnesiumstearat, Crospovidon, MCC (mikrokristalline Cellulose), Talkum;
- Shell: Der Inhalt und die Anzahl der Komponenten hängen vom Hersteller ab.
Die Zusammensetzung von 1 ml Infusionslösung:
- Wirkstoff: Ciprofloxacin (als Monohydrathydrochlorid) - 2 mg (2,33 mg);
- Hilfskomponenten: Milchsäure, Natriumchlorid, 1 M Natriumhydroxidlösung, Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz, Wasser zur Injektion.
Die Zusammensetzung von 1 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung:
- Wirkstoff: Ciprofloxacin (als Hydrochlorid) - 100 mg (111 mg);
- Hilfskomponenten: Dinatriumedetat-Dihydrat, Milchsäure, Salzsäure, Natriumhydroxid, Wasser zur Injektion.
Die Zusammensetzung von 1 ml Augentropfen 0,3%:
- Wirkstoff: Ciprofloxacin (als Monohydrathydrochlorid) - 3 mg;
- Hilfskomponenten: Mannitol, Dinatriumedetat, Natriumacetat, Benzalkoniumchlorid, Essigsäure, Wasser zur Injektion.
Zusammensetzung 1 ml Augen- und Ohrentropfen 0,3%:
- Wirkstoff: Ciprofloxacin (als Monohydrathydrochlorid) - 3 mg;
- Hilfskomponenten: Mannit, Natriumacetat-Trihydrat, Dinatriumedetat-Dihydrat, Benzalkoniumchlorid, Eisessig, gereinigtes Wasser.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik
Ciprofloxacin ist ein Breitband-Antibiotikum. Dieses Chinolonderivat hemmt die bakterielle DNA - Gyrase (Topoisomerase II und IV, die für die Überwindung der chromosomalen DNA um die RNA - Kerne verantwortlich ist und das Lesen der erforderlichen genetischen Informationen sicherstellt), beeinträchtigt die DNA - Produktion, hemmt das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien und führt zu deutlichen Veränderungen der morphologischen Natur (in einschließlich Zellmembranen und Wänden) und den sofortigen Tod von Bakterienzellen.
Die Substanz wirkt bakterizid gegen gramnegative Mikroorganismen in der Teilungs- und Ruhephase (da sie nicht nur die DNA-Gyrase beeinflusst, sondern auch die Lyse von Zellwänden provoziert). Die grampositiven Mikroorganismen Ciprofloxacin wirken nur während der Teilungsperiode.
Eine geringe Toxizität für die Zellen des Mikroorganismus ist auf die Abwesenheit von DNA-Gyrase in diesen zurückzuführen. Während der Behandlung mit Ciprofloxacin tritt keine parallele Resistenz gegen andere Antibiotika auf, die nicht zur Gruppe der DNA-Gyrase-Inhibitoren gehören. Dies erhöht die Wirksamkeit des Arzneimittels gegen Bakterien, die gegen Tetracycline, Aminoglycoside, Cephalosporine und Penicilline resistent sind.
Überempfindlichkeit gegen Ciprofloxacin unterscheiden sich:
- Gramnegative aerobe Bakterien: Enterobacteriaceae (Yersinia spp., Escherichia coli, Vibrio spp., Salmonella spp., Morganella morganii, Shigella spp., Providencia spp., Citrobacter spp., Edwardsiella tarda, Klebsiella spp.; Mirabilis, Serratia marcescens), einige intrazelluläre Pathogene (Mycobacterium kansasii, Mycobacterium tuberculosis, Legionella pneumophila, Listeria monocytogenes, Brucella spp.);
- Grampositive aerobe Bakterien: Streptococcus spp. (Streptococcus agalactiae, Streptococcus pyogenes), Staphylococcus spp. (Staphylococcus saprophyticus, Staphylococcus aureus, Staphylococcus hominis, Staphylococcus haemolyticus).
Ciprofloxacin wirkt gegen Bacillus anthracis. Die meisten Staphylokokken, die sich durch Methicillinresistenz auszeichnen, weisen eine ähnliche Resistenz gegen Ciprofloxacin auf. Die Empfindlichkeit von Mycobacterium avium, Enterococcus faecalis und Streptococcus pneumoniae (intrazellulär lokalisiert) ist mäßig: Es sind hohe Konzentrationen des Arzneimittels erforderlich, um die Aktivität dieser Mikroorganismen zu unterdrücken.
Das Medikament wirkt nicht auf Nocardia asteroids, Bacteroides fragilis, Clostridium difficile, Ureaplasma urealyticum, Pseudomonas maltophilia und Pseudomonas cepacia. Es ist auch nicht wirksam gegen Treponema pallidum.
Resistenzen entwickeln sich eher langsam, da Ciprofloxacin hartnäckige Mikroorganismen fast vollständig zerstört und den Bakterien Enzyme fehlen, die es inaktivieren.
Pharmakokinetik
Bei Verabreichung von Tabletten wird Ciprofloxacin fast vollständig und mit hoher Geschwindigkeit aus dem Magen-Darm-Trakt (hauptsächlich im Jejunum und Duodenum) resorbiert. Die Nahrungsaufnahme hemmt die Resorption, beeinflusst jedoch nicht die Bioverfügbarkeit und die maximale Konzentration. Die Bioverfügbarkeit beträgt 50–85% und das Verteilungsvolumen 2–3,5 l / kg. Ciprofloxacin ist zu etwa 20-40% mit Plasmaproteinen assoziiert. Der maximale Spiegel einer Substanz im Körper bei oraler Einnahme wird in ca. 60-90 Minuten erreicht. Die maximale Konzentration hängt von der Höhe der Dosis ab, die in linearer Abhängigkeit eingenommen wird, und liegt bei Dosen von 1000, 750, 500 bzw. 250 mg, 5,4, 4,3, 2,4 und 1,2 μg / ml. 12 Stunden nach Einnahme von 750, 500 und 250 mg sinkt der Plasma-Ciprofloxacin-Gehalt auf 0,4, 0,2 bzw. 0,1 μg / ml.
Die Substanz ist in Körpergeweben gut verteilt (ausgenommen mit Fetten angereicherte Gewebe, z. B. Nervengewebe). Sein Gehalt im Gewebe ist 2- bis 12-mal höher als im Blutplasma. Therapeutische Konzentrationen finden sich in Haut, Speichel, Peritonealflüssigkeit, Mandeln, Gelenkknorpel und Gelenkflüssigkeit, Knochen- und Muskelgewebe, Darm, Leber, Galle, Gallenblase, Niere und Harnsystem, Bauchorganen und kleinem Becken (Uterus, Eierstöcke und Eileiter) Schläuche, Endometria), Prostatagewebe, Samenflüssigkeit, Bronchialsekrete, Lungengewebe.
Ciprofloxacin dringt in geringen Konzentrationen in die Liquor cerebrospinalis ein, wo sein Gehalt in Abwesenheit eines Entzündungsprozesses in den Hirnhäuten 6–10% des im Serum und bei bestehenden Entzündungsherden - 14–37% - beträgt.
Ciprofloxacin dringt auch in die Lymphe, die Pleura, die Augenflüssigkeit, das Peritoneum und durch die Plazenta ein. Seine Konzentration in Blutneutrophilen ist 2- bis 7-mal höher als in Blutserum. Die Verbindung wird in der Leber zu etwa 15-30% metabolisiert und bildet inaktive Metaboliten (Formylcyrofloxacin, Diethylciploxacin, Oxocyprofloxacin, Sulfocyrofloxacin).
Die Halbwertszeit von Ciprofloxacin beträgt etwa 4 Stunden, wobei das chronische Nierenversagen auf 12 Stunden ansteigt. Es wird hauptsächlich über die Nieren durch kanalikuläre Sekretion und kanalikuläre Filtration in unveränderter Form (40–50%) und als Metaboliten (15%) über den Magen-Darm-Trakt ausgeschieden. Eine kleine Menge Ciprofloxacin geht in die Muttermilch über. Die renale Clearance beträgt 3-5 ml / min / kg und die Gesamt-Clearance beträgt 8-10 ml / min / kg.
Bei chronischer Niereninsuffizienz (CC mehr als 20 ml / min) nimmt der Ausscheidungsgrad von Ciprofloxacin über die Nieren ab, es kumuliert jedoch nicht im Körper aufgrund einer kompensatorischen Erhöhung des Stoffwechsels dieses Stoffes und seiner Ausscheidung über den Magen-Darm-Trakt.
Bei intravenöser Infusion des Arzneimittels in einer Dosis von 200 mg wird die maximale Ciprofloxacinkonzentration von 2,1 μg / ml nach 60 Minuten erreicht. Nach intravenöser Verabreichung ist der Gehalt an Ciprofloxacin im Urin in den ersten 2 Stunden nach der Infusion fast 100-mal höher als im Blutplasma, was die minimale Hemmkonzentration für die Mehrzahl der Infektionskrankheiten des Harntrakts signifikant übersteigt.
Bei topischer Anwendung dringt Ciprofloxacin gut in das Augengewebe ein: die Vorderkammer und die Hornhaut, insbesondere wenn die Hornhautepitheldecke beschädigt ist. Mit seiner Niederlage wird der Stoff in Konzentrationen in ihm kumuliert, die die meisten Koronarpathogene zerstören können.
Nach einmaliger Instillation wird der Gehalt an Ciprofloxacin in der Feuchtigkeit der vorderen Augenkammer nach 10 Minuten bestimmt und beträgt 100 µg / ml. Die maximale Konzentration der Verbindung in der Feuchtigkeit der Vorderkammer ist nach 1 Stunde erreicht und beträgt 190 µg / ml. Nach 2 Stunden beginnt die Konzentration von Ciprofloxacin abzunehmen, aber die antibakterielle Wirkung im Hornhautgewebe hält bei Feuchtigkeit der Vorderkammer 6 Stunden an - bis zu 4 Stunden.
Nach der Instillation kann eine systemische Resorption von Ciprofloxacin beobachtet werden. Bei einer Anwendung in Form von Augentropfen 4-mal täglich an beiden Augen über 7 Tage beträgt die durchschnittliche Konzentration eines Stoffes im Blutplasma nicht mehr als 2 bis 2,5 ng / ml und die maximale Konzentration weniger als 5 ng / ml.
Indikationen zur Verwendung
Systemische Anwendung (Tabletten, Infusionslösung, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung)
Bei erwachsenen Patienten wird Ciprofloxacin zur Behandlung und Vorbeugung von Infektions- und Entzündungskrankheiten angewendet, die durch anfällige Mikroorganismen verursacht werden:
- Bronchitis (chronisch im akuten Stadium und akut), Bronchiektasie, Lungenentzündung, Mukoviszidose und andere Infektionen der Atemwege;
- Stirnhöhlenentzündung, Antritis, Pharyngitis, Mittelohrentzündung, Sinusitis, Mandelentzündung, Mastoiditis und andere Infektionen der HNO-Organe;
- Pyelonephritis, Blasenentzündung und andere Infektionen der Nieren und der Harnwege;
- Adnexitis, Gonorrhö, Prostatitis, Chlamydien und andere Infektionen der Becken- und Genitalorgane;
- bakterielle Läsionen des Gastrointestinaltrakts (Gastrointestinaltrakt), der Gallenwege, des intraperitonealen Abszesses und anderer Infektionen der Bauchorgane;
- ulzerative Infektionen, Verbrennungen, Abszesse, Wunden, Schleimhäute und andere Infektionen der Haut und der Weichteile;
- septische Arthritis, Osteomyelitis und andere Infektionen von Knochen und Gelenken;
- Operationen (zur Vorbeugung von Infektionen);
- Lungenmilzbrand (zur Prophylaxe und Therapie);
- Infektionen vor dem Hintergrund einer Immunschwäche infolge einer Therapie mit Immunsuppressiva oder mit Neutropenie.
Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren sollte Ciprofloxacin bei pulmonaler Mukoviszidose zur Behandlung von Komplikationen, die durch den blauen Eiter (Pseudomonas aeruginosa) verursacht werden, sowie zur Vorbeugung und Behandlung von Lungenmilzbrand (Bacillus anthracis) verschrieben werden.
Eine Infusionslösung und ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung werden auch bei Augeninfektionen und schwerer allgemeiner Infektion des Körpers - Sepsis - verwendet.
Bei Patienten mit verminderter Immunität werden KDF-Tabletten (Selective Bowel Decontamination) verschrieben.
Lokale Anwendung (Augentropfen, Augentropfen und Ohrentropfen)
Ciprofloxacin-Tropfen werden zur Behandlung und Vorbeugung der folgenden infektiösen Entzündungen angewendet, die durch gegenüber Ciprofloxacin empfindliche Mikroorganismen verursacht werden:
- Ophthalmologie (Augentropfen, Augentropfen und Ohrentropfen): Fälle von Blepharitis, subakuter und akuter Konjunktivitis Augenchirurgie;
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Augen- und Ohrentropfen): Otitis externa, Therapie infektiöser Komplikationen in der postoperativen Phase.
Gegenanzeigen
Systemanwendung
- gleichzeitige Anwendung mit Tizanidin [aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit einer ausgeprägten Blutdrucksenkung (arterieller Druck) und Schläfrigkeit];
- pseudomembranöse Kolitis;
- Schwangerschaft und Stillzeit;
- Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, mit Ausnahme von Fällen der Behandlung und Vorbeugung von Lungenmilzbrand (Bacillus anthracis) sowie der Behandlung von Komplikationen durch den blauen Eiter (Pseudomonas aeruginosa) bei Kindern mit zystischer Fibrose der Lunge im Alter von 5 bis 17 Jahren;
- Laktasemangel, Laktoseintoleranz, Glukose-Galaktose-Malabsorption (für Tabletten);
- Erhöhte individuelle Empfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin, anderen Fluorchinolonen und Hilfsstoffen des Arzneimittels.
Relativ: systemisches Ciprofloxacin wird mit Vorsicht bei schwerer zerebraler Atherosklerose, Kreislaufstörungen, psychischen Erkrankungen, Epilepsie und schwerem Nieren- / Leberversagen im Alter angewendet, wenn Daten zur Vorgeschichte von Sehnenläsionen bei der Behandlung von Fluorchinolonen vorliegen. Die Infusionslösung wird (zusätzlich) mit Vorsicht angewendet, da das Risiko einer Verlängerung des QT-Intervalls / der Entwicklung von Arrhythmien wie Pirouette, einschließlich Herzinsuffizienz, Bradykardie, Myokardinfarkt, angeborenem Verlängerungssyndrom, QT-Intervall und Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnämie), erhöht ist.
Lokale Anwendung
Absolute Kontraindikationen für die topische Anwendung von Ciprofloxacin:
- Ophthalmomykose und virale Augenschäden;
- Schwangerschaft und Stillzeit (bei Augentropfen);
- Alter bis zu 1 Jahr (bei Augentropfen);
- erhöhte individuelle Empfindlichkeit gegenüber den Bauteilen.
Die Anwendung des Arzneimittels in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Augen- und Ohrentropfen) während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nur zulässig, wenn der potenzielle Nutzen der Therapie für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus oder das Kind rechtfertigt.
Gebrauchsanweisung Ciprofloxacin: Methode und Dosierung
Nach dem Verschwinden der klinischen Symptome der Krankheit und der Normalisierung der Körpertemperatur wird die Therapie mit Ciprofloxacin noch mindestens 3 Tage fortgesetzt.
Überzogene / Filmtabletten
Ciprofloxacin-Tabletten werden nach einer Mahlzeit oral eingenommen, unzerkaut geschluckt und mit etwas Flüssigkeit abgespült. Die Einnahme von Tabletten auf nüchternen Magen beschleunigt die Aufnahme des Wirkstoffs.
Empfohlene Dosierung: 250 mg 2-3 mal täglich, bei schweren Infektionen, 500-750 mg 2 mal täglich (1 mal pro 12 h).
Dosierung je nach Erkrankung / Zustand:
- Harnwegsinfektionen: zweimal täglich für 250–500 mg in einem Zeitraum von 7 bis 10 Tagen;
- chronische Prostatitis: zweimal täglich 500 mg über 28 Tage;
- unkomplizierte Gonorrhoe: 250–500 mg einmal;
- Gonokokkeninfektion in Kombination mit Chlamydien und Mykoplasmose: zweimal täglich (1 Mal pro 12 Stunden) in einer 750-mg-Kur mit 7 bis 10 Tagen;
- Chancroid: zweimal täglich 500 mg für mehrere Tage;
- Meningokokkenbeförderung im Nasopharynx: 500–750 mg einmalig;
- chronische Salmonellenbeförderung: zweimal täglich 500 mg (falls erforderlich auf 750 mg erhöht) über einen Zeitraum von bis zu 28 Tagen;
- schwere Infektionen (rezidivierende Mukoviszidose, Infektionen der Bauchhöhle, Knochen, Gelenke) durch Pseudomonas oder Staphylokokken, akute Lungenentzündung durch Streptokokken, Chlamydieninfektionen des Urogenitaltrakts: zweimal täglich (1-mal alle 12 Stunden) bei einer Dosis von 750 mg (Therapie bei Osteomyelitis) kann bis zu 60 Tage dauern);
- Magen-Darm-Infektionen durch Staphylococcus aureus: zweimal täglich (1 Mal pro 12 Stunden) in einer Dosis von 750 mg über einen Zeitraum von 7 bis 28 Tagen;
- Komplikationen durch Pseudomonas aeruginosa bei Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren mit zystischer Lungenfibrose: zweimal täglich 20 mg / kg (die maximale Tagesdosis beträgt 1500 mg) über einen Zeitraum von 10 bis 14 Tagen;
- Lungenmilzbrand (Behandlung und Vorbeugung): Zweimal täglich bei Kindern mit 15 mg / kg, bei Erwachsenen mit 500 mg (Maximaldosen: eine Einzeldosis - 500 mg, täglich - 1000 mg), Behandlung - bis zu 60 Tagen, Beginn der Einnahme des Arzneimittels folgt unmittelbar nach der Infektion (vermutet oder bestätigt).
Die maximale Tagesdosis von Ciprofloxacin bei Nierenversagen:
- Kreatinin-Clearance (KK) 31–60 ml / min / 1,73 m 2 oder Serum-Kreatinin-Konzentration 1,4–1,9 mg / 100 ml - 1000 mg;
- QC 2 - oder Serumkreatininkonzentration> 2 mg / 100 ml - 500 mg.
Patienten mit Hämo- oder Peritonealdialyse sollten nach einer Dialysesitzung Tabletten einnehmen.
Patienten im Alter benötigen eine Dosisreduktion von 30%.
Infusionslösung, ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Das Medikament wird langsam intravenös in eine große Vene verabreicht, wodurch das Risiko von Komplikationen an der Injektionsstelle verringert wird. Mit der Einführung von 200 mg Ciprofloxacin dauert die Infusion 30 Minuten, 400 mg - 60 Minuten.
Das Konzentrat zur Herstellung der Infusionslösung muss vor Gebrauch auf ein Mindestvolumen von 50 ml in den folgenden Infusionslösungen verdünnt werden: 0,9% ige Natriumchloridlösung, Ringer-Lösung, 5% ige oder 10% ige Dextroselösung, 10% ige Fructoselösung, 5% ige Dextroselösung mit 0,225 –0,45% ige Natriumchloridlösung.
Die Infusionslösung wird einzeln oder zusammen mit kompatiblen Infusionslösungen verabreicht: 0,9% ige Natriumchloridlösung, Ringer- und Ringerlactatlösung, 5% ige oder 10% ige Dextroselösung, 10% ige Fructoselösung, 5% ige Dextroselösung von 0,225 bis 0,45 % ige Lösung von Natriumchlorid. Die nach dem Mischen erhaltene Lösung sollte so bald wie möglich verwendet werden, um ihre Sterilität zu bewahren.
Bei unbestätigter Verträglichkeit mit einer anderen Lösung / Arzneimittelsubstanz wird die Ciprofloxacin-Infusionslösung separat verabreicht. Sichtbare Zeichen der Unverträglichkeit - Ausfällung, Trübung oder Verfärbung der Flüssigkeit. Der Wasserstoffindex (pH) der Ciprofloxacin-Infusionslösung beträgt 3,5–4,6 und ist daher nicht mit allen Lösungen / Zubereitungen kompatibel, die bei solchen pH-Werten physikalisch oder chemisch instabil sind (Heparinlösung, Penicilline), insbesondere mit Mitteln, die den pH-Wert ändern auf der alkalischen Seite. Durch die Lagerung der Lösung bei tiefen Temperaturen kann sich ein bei Raumtemperatur löslicher Niederschlag bilden. Es wird nicht empfohlen, die Infusionslösung im Kühlschrank aufzubewahren und einzufrieren, da nur eine saubere und klare Lösung zum Gebrauch geeignet ist.
Das empfohlene Dosierungsschema von Ciprofloxacin für erwachsene Patienten:
- Infektionen der Atemwege: Je nach Zustand des Patienten und Schweregrad der Infektion 2 oder 3-mal täglich jeweils 400 mg;
- Infektionen des Urogenitalsystems: akut, unkompliziert - 2-mal täglich von 200 bis 400 mg, kompliziert - 2 oder 3-mal täglich, 400 mg;
- Adnexitis, chronische bakterielle Prostatitis, Orchitis, Nebenhodenentzündung: 2 bis 3-mal täglich 400 mg;
- Durchfall: 2 mal täglich 400 mg;
- andere im Abschnitt "Anwendungsgebiete" aufgeführte Infektionen: 2-mal täglich 400 mg;
- . Schwere lebensbedrohliche Infektionen, vor allem durch Staphylococcus spp, Pseudomonas spp, Streptococcus spp, einschließlich Lungenentzündung, verursacht durch Streptococcus spp, Peritonitis, Knochen- und Gelenkinfektionen, Sepsis, rezidivierende Infektionen bei zystischer Fibrose:... 3-mal täglich mit 400 mg ;
- Lungen (Inhalations) Form von Anthrax: 2 mal täglich, 400 mg Kurs 60 Tage (zur Therapie und Vorbeugung).
Die Korrektur der Ciprofloxacin-Dosis bei älteren Patienten ist in Abhängigkeit von der Schwere des Krankheitsverlaufs und dem CC-Index reduziert.
Für die Behandlung von Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren mit Komplikationen, die durch den pyocyanischen Stock mit zystischer Lungenfibrose verursacht werden, wird eine Dosis von 10 mg / kg (maximale Tagesdosis 1200 mg) 3-mal täglich im Verlauf von 10 bis 14 Tagen empfohlen. Zur Behandlung und Vorbeugung von Lungenmilzbrand werden 2 Infusionen von 10 mg / kg Ciprofloxacin pro Tag (maximal einmalig - 400 mg, täglich - 800 mg) über einen Zeitraum von 60 Tagen empfohlen.
Die maximale Tagesdosis von Ciprofloxacin bei Nierenversagen:
- Kreatinin-Clearance (KK) 31–60 ml / min / 1,73 m 2 oder Serum-Kreatinin-Konzentration 1,4–1,9 mg / 100 ml - 800 mg;
- QC 2 - oder Serumkreatininkonzentration> 2 mg / 100 ml - 400 mg.
Bei Patienten unter Hämodialyse wird Ciprofloxacin unmittelbar nach der Sitzung verabreicht.
Die durchschnittliche Therapiedauer:
- akute unkomplizierte Gonorrhoe - 1 Tag;
- Infektionen der Nieren, der Harnwege und des Abdomens - bis zu 7 Tage;
- Osteomyelitis - nicht mehr als 60 Tage;
- Streptokokkeninfektionen (aufgrund des Risikos von Spätkomplikationen) - mindestens 10 Tage;
- Infektionen vor dem Hintergrund einer Immunschwäche infolge einer Therapie mit Immunsuppressiva - während des gesamten Zeitraums der Neutropenie;
- Die verbleibenden Infektionen dauern 7 bis 14 Tage.
Augentropfen, Augentropfen und Ohrentropfen
In der ophthalmologischen Praxis werden Ciprofloxacin-Tropfen (Auge, Auge und Ohr) in den Bindehautsack geträufelt.
Die Art der Instillation hängt von der Art der Infektion und der Schwere des Entzündungsprozesses ab:
- akute bakterielle Konjunktivitis, Blepharitis (einfach, schuppig und ulzerativ), Meybomite: 1-2 Tropfen 4–8-mal täglich in einem Zeitraum von 5–14 Tagen;
- Keratitis: 6-mal täglich 1 Tropfen in einem Zeitraum von 14 bis 28 Tagen;
- bakterielles Hornhautgeschwür: 1. Tag - 1 Tropfen alle 15 Minuten während der ersten 6 Stunden der Behandlung, dann 1 Stunde alle 30 Minuten während der Wachstunden; 2. Tag - in den Wachstunden 1 Tropfen pro Stunde; Tage 3–14 - in den Wachstunden 1 Tropfen alle 4 Stunden. Wenn nach 14-tägiger Therapie keine Epithelisierung aufgetreten ist, kann die Behandlung weitere 7 Tage fortgesetzt werden.
- akute Dakryozystitis: 6–12-mal täglich 1 Tropfen mit einer Dauer von nicht mehr als 14 Tagen;
- Augenverletzungen, einschließlich Fremdkörper (Vorbeugung von Infektionskomplikationen): 4–8-mal täglich 1 Tropfen, 7–14-tägiger Verlauf;
- präoperative Vorbereitung: 2 Tage vor der Operation 4-mal täglich 1 Tropfen, unmittelbar vor der Operation 5-mal im Abstand von 10 Minuten;
- postoperativer Zeitraum (Vorbeugung von Infektionskomplikationen): 1 Tropfen 4–6-mal täglich über den gesamten Zeitraum, in der Regel 5 bis 30 Tage.
In der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde wird das Medikament (Augen- und Ohrentropfen) nach vorheriger sorgfältiger Reinigung in den äußeren Gehörgang eingefüllt.
Empfohlenes Dosierungsschema: 2-4 mal täglich (oder je nach Bedarf häufiger) 3-4 Tropfen. Die Therapiedauer sollte 5-10 Tage nicht überschreiten, es sei denn, die lokale Flora ist empfindlich, dann ist die Kursverlängerung zulässig.
Für das Verfahren wird empfohlen, die Lösung auf Raumtemperatur oder Körpertemperatur zu bringen, um eine vestibuläre Stimulation zu vermeiden. Der Patient sollte auf der dem Ohr gegenüberliegenden Seite liegen und nach der Instillation 5 bis 10 Minuten in dieser Position bleiben.
Manchmal darf man nach einer lokalen Reinigung des äußeren Gehörgangs einen mit Ciprofloxacin-Lösung angefeuchteten Wattestäbchen in das Ohr geben und dort bis zur nächsten Instillation aufbewahren.
Nebenwirkungen
Systemanwendung
- Verdauungssystem: Übelkeit / Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit und eine Verringerung der Nahrungsaufnahme, cholestatischer Ikterus (insbesondere bei Patienten mit Lebererkrankungen in der Vorgeschichte), Hepatitis, Hepatonekrose;
- Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, Migräne, Angst, Müdigkeit, Zittern, schwere Träume (Albträume), Schlaflosigkeit, periphere Paralgesie, Hyperhidrose, Thrombose der Gehirnarterien, erhöhter Hirndruck, Ohnmachtszustände, Depression, Verwirrung, Halluzinationen, Halluzinationen, erhöhter Hirndruck, Ohnmacht, Halluzinationen psychotische Reaktionen, die gelegentlich zu Zuständen führen, in denen der Patient in der Lage ist, sich selbst Schaden zuzufügen;
- die Sinne: Gestörter Geruchs- und Geschmackssinn, Sehstörungen (Veränderung der Farbwahrnehmung, Diplopie), Geräusche und Ohrgeräusche, Schwerhörigkeit bis hin zu deren Verlust;
- Herz-Kreislauf-System: Herzrhythmusstörungen, Tachykardie, Blutdruckabfall; für die Lösung zusätzlich - Vasodilatation, gutartige intrakranielle Hypertonie, Herz-Kreislauf-Kollaps;
- hämatopoetisches System: Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Granulozytopenie, Leukozytose, hämolytische Anämie, Thrombozytose, Knochenmark-Hämatopoese-Depression, Panzytopenie;
- Laborindikatoren: erhöhte Leberenzyme, Hyperglykämie, Hypoglykämie, Hypoprothrombinämie, Hyperbilirubinämie, Hyperkreatininämie;
- Harnsystem: Kristallurie, Hämaturie, Glomerulonephritis, Harnverhaltung, Dysurie, Polyurie, Albuminurie, Harnröhrenblutung, interstitielle Nephritis, Verminderung der Nierenstickstofffunktion;
- Bewegungsapparat: Arthritis, Arthralgie, Tendovaginitis, Myalgie, Sehnenrupturen;
- Überempfindlichkeitsreaktionen: Atemnot, Nesselsucht, Juckreiz, erhöhte Empfindlichkeit, angioneurotisches Ödem, Bläschen (durch Ausbluten begleitet), kleine Knötchen (forming Schorf), Petechien (petechiale Hämorrhagien in der Haut), Drogen Fieber, Schwellung des Gesichts / Larynx, Eosinophilie, Vaskulitis, knotige Erythem, Erythema multiforme exsudative (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom), Lyell-Syndrom (toxische epidermale Nekrolyse);
- andere Reaktionen: Superinfektion (einschließlich Candidiasis), Asthenie, Gesichtsrötung;
- Lokale Reaktionen (zur Lösung): Schwellung, Empfindlichkeit und Venenentzündung an der Injektionsstelle.
Im Falle einer Verschlimmerung der oben genannten Symptome oder des Auftretens anderer Nebenwirkungen, die nicht in der Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Lokale Anwendung
- Überempfindlichkeitsreaktionen: Brennen und Jucken, Hyperämie und leichte Schmerzen der Bindehaut (beim Einbringen in die Augen) oder im Bereich des Außenohrs und des Trommelfells (beim Einbringen in das Ohr), Entwicklung einer Superinfektion;
- andere Reaktionen (wenn sie in die Augen geträufelt), Übelkeit, ein unangenehmer Geschmack im Mund sofort nach dem Einträufeln, Photophobie, Augenlidödem, Reißen, das Gefühl im Auge eines Fremdkörpers, Abnahme der Sehschärfe, ein weißer kristalliner Niederschlag (gebildet aus einem Hornhautgeschwür-Patienten) zu sein, Keratopathie, Keratitis, Hornhautfleckenbildung / Hornhautinfiltration.
Überdosis
Symptome einer Überdosierung von Ciprofloxacin bei oraler oder intravenöser Verabreichung sind Übelkeit, Erbrechen, geistige Erregung und Bewusstseinsschwäche.
Das spezifische Gegenmittel ist unbekannt. Bei der Einnahme des Arzneimittels wird eine Magenspülung empfohlen. Sie sollten auch den Zustand des Patienten sorgfältig überwachen, falls erforderlich, Notfallmaßnahmen ergreifen und sicherstellen, dass große Flüssigkeitsmengen in den Körper fließen. Durch Hämo- oder Peritonealdialyse wird nur eine unbedeutende Menge (weniger als 10%) Ciprofloxacin ausgeschieden.
Fälle von Überdosierung von Ciprofloxacin bei topischer Anwendung werden nicht registriert. Im Falle einer versehentlichen Einnahme des Arzneimittels im Inneren ist das Auftreten von Überdosierungssymptomen unwahrscheinlich, da der Gehalt an Ciprofloxacin in 1 Flaschentropfen vernachlässigbar ist und nur 15 mg beträgt, mit einer maximalen Tagesdosis für erwachsene Patienten von 1000 mg, für Kinder von 500 mg. Wenn das Medikament jedoch versehentlich verschluckt wird, muss ein Arzt konsultiert werden.
Besondere Anweisungen
Systemanwendung
Ciprofloxacin ist für die Behandlung von vermuteten / bestehenden Lungenentzündungen, die durch Streptococcus pneumoniae pneumococcus verursacht werden, kein Medikament der Wahl.
Das Überschreiten der empfohlenen Tagesdosen ist nicht akzeptabel. Um die Entstehung von Kristallurien zu vermeiden, ist es auch erforderlich, eine ausreichende Menge Flüssigkeit zu sich zu nehmen und eine saure Urinreaktion aufrechtzuerhalten.
Bei anhaltend schwerem Durchfall während oder nach der Behandlung sollte das Vorliegen einer pseudomembranösen Kolitis ausgeschlossen werden. In diesem Fall muss das Arzneimittel sofort abgesetzt und eine geeignete Behandlung durchgeführt werden.
Die in den Sehnen auftretenden Schmerzen oder die ersten Anzeichen einer Tendovaginitis erfordern einen sofortigen Abbruch der Therapie, es gibt Hinweise auf Entzündungen und sogar Sehnenrisse während der Anwendung von Fluorchinolonen.
Während der Therapie mit Ciprofloxacin wird empfohlen, eine intensive künstliche UV-Bestrahlung und direktes Sonnenlicht zu vermeiden und während der Lichtempfindlichkeitsreaktion (verbrennungsähnliche Hautausschläge) die Einnahme des Arzneimittels abzubrechen.
Bei längerer Therapie ist eine regelmäßige Überwachung des gesamten Blutbildes und der Nieren- / Leberfunktion erforderlich.
Ciprofloxacin enthält Natriumchlorid in Lösung und Konzentrat. Dies sollte bei Patienten in Betracht gezogen werden, die die Natriumaufnahme einschränken (bei Herz- und Nierenversagen nephrotisches Syndrom).
Bei der Behandlung im Zusammenhang mit der Möglichkeit der Entwicklung von Nebenwirkungen auf Seiten des Nervensystems, wie Schwindel, Krämpfe, Schläfrigkeit, ist Vorsicht geboten, wenn Fahrzeuge und komplexe Mechanismen gefahren werden und andere potenziell gefährliche Tätigkeiten ausgeübt werden.
Lokale Anwendung
Augentropfen und Ohrentropfen (Augentropfen) sind nicht für intraokulare Injektionen vorgesehen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Ciprofloxacin-Tropfen mit anderen Ophthalmika sollte der Abstand zwischen den Injektionen mindestens 5 Minuten betragen.
Wenn Symptome einer Überempfindlichkeit auftreten, sollte die Anwendung von Tropfen abgebrochen werden.
Im Falle eines längeren oder längeren Zeitraums aufgrund einer Behandlung mit Bindehauthyperämie aufgrund von Ciprofloxacin sollte die Anwendung von Tropfen abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden.
Die Verwendung von weichen Kontaktlinsen zusammen mit der Verwendung von Ciprofloxacin-Tropfen wird nicht empfohlen. Wenn Sie harte Kontaktlinsen tragen, sollten Sie diese vor der Instillation entfernen und 15 bis 20 Minuten nach der Instillation wieder einsetzen.
Aufgrund der möglichen Verschwommenheit der visuellen Wahrnehmung durch das Einträufeln des Arzneimittels wird empfohlen, 15 Minuten nach dem Eingriff mit komplexen Mechanismen und Antriebsmitteln zu arbeiten.
Verwenden Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit
Gemäß den Anweisungen ist Ciprofloxacin während der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert, da es durch die Plazentaschranke in die Muttermilch gelangt. Studien haben bestätigt, dass das Medikament die Entwicklung von Arthropathie verursachen kann.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Aufgrund der hohen pharmakologischen Aktivität von Ciprofloxacin und des Risikos von Nebenwirkungen von Arzneimittelwechselwirkungen entscheidet der behandelnde Arzt über die mögliche gemeinsame Anwendung mit anderen Arzneimitteln.
Analoga
Analogen in Form von Tabletten Ciprofloxacin: Kvintor, Protsipro, Tseprova, tsiprinol, Tsiprobay, Tsiprobid, Tsiprodoks, Tsiprolet, Tsipropan, TSifran et al.
Analogen Lösung für Infusionen und das Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Ciprofloxacin: Basij, Ifitsipro, Kvintor, Protsipro, Tseprova, tsiprinol, Tsiprobid et al.
Analogen von Augentropfen / Auge und Ohr Ciprofloxacin: Betatsiprol, Rotsip, Tsiprolet, Tsiprolon, Tsipromed, Ciprofloxacin-Akos.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
An einem trockenen, dunklen Ort bei Temperaturen bis zu 25 ° C lagern, Infusionslösung, Konzentrat und Tropfen - nicht einfrieren. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Die Haltbarkeit von Tabletten - 2 bis 5 Jahre (je nach Hersteller), Lösung und Konzentrat - 2 Jahre, Auge / Auge und Ohrentropfen - 3 Jahre.
Augen- und Ohrentropfen sollten nach dem Öffnen der Durchstechflasche nicht länger als 28 Tage, Augentropfen nicht länger als 14 Tage gelagert werden.
Verkaufsbedingungen für Apotheken
Ciprofloxacin in jeglicher Form von Freisetzung ist verschreibungspflichtig.
Ciprofloxacin Bewertungen
Bewertungen von Ciprofloxacin in Pillenform sind eher zweideutig. Einige Patienten sprechen mit Begeisterung über seine Wirksamkeit, während andere während der Behandlung keine Veränderungen ihres Zustands bemerkten. Fast alle Patienten bemerkten das Vorhandensein von Nebenwirkungen, die in unterschiedlichem Maße zum Ausdruck kamen.
Laut denjenigen, die Tropfen für die lokale Anwendung verwendet haben, haben sie keine Mängel, erfolgreich und schnell mit Infektionskrankheiten fertig zu werden.
Experten zufolge sind die Vorteile von Ciprofloxacin eine erhöhte bakterizide Aktivität, eine gute Verträglichkeit, ein breites Spektrum an antibakteriellen Wirkungen (das Medikament wirkt auf grampositive und gramnegative Mikroorganismen, Mykobakterien, Chlamydien, Mykoplasmen). Die Substanz kann auch in die Zellen und Gewebe des Körpers eindringen und sich dort in Konzentrationen ansammeln, die denen im Serum nahe kommen oder diese überschreiten.
Ciprofloxacin kann bei schweren Infektionskrankheiten (im Krankenhaus) als empirische Antibiotikatherapie eingesetzt werden. Seine Wirksamkeit hat sich bei der Behandlung von Infektionen, die in Krankenhäusern und in der Gemeinschaft vorgefunden wurden, bei nahezu allen Lokalisationen (Infektionen der Haut, der Knochen, Harnwegsinfektionen, Mandelentzündungen usw.) bewährt. Das Medikament hat eine lange Halbwertszeit und zeichnet sich durch eine postantibiotische Wirkung aus: Die Einnahme von nur 2-mal täglich ist ausreichend.
Der Preis von Ciprofloxacin in Apotheken
Der Preis für Ciprofloxacin-Tabletten hängt von ihrer Dosierung ab und beträgt ungefähr 12 bis 20 Rubel (Dosierung 250 mg, 10 Tabletten sind in der Packung enthalten) oder 33 bis 40 Rubel (Dosierung 500 mg, 10 Tabletten sind in der Packung enthalten). Die Infusionslösung kostet 24-30 Rubel (100 ml für 1 Flasche). 0,3% Augentropfen kosten etwa 38–42 Rubel (10 ml pro Flasche). Augentropfen und Ohr 0,3% können für ca. 22-28 Rubel (pro 10 ml Flasche) gekauft werden.